Direkt zum Inhalt
Polnische Region bleibt weiterhin LGBTI*-freie Zone
Rubrik

Allen Sanktionen zum Trotz Polnische Region bleibt weiterhin LGBTI*-freie Zone

co - 24.08.2021 - 14:00 Uhr

Die Versammlung der Region Malopolska in Polen entschied sich vergangenen Donnerstag dazu, weiterhin LGBTI*-freie Zone zu bleiben. Und das, obwohl sie dadurch europäische Fördergelder in Milliardenhöhe verliert.

EU drohte mit Kürzung von Geldern

Die politische Opposition in Malopolska erklärte in ihrem Antrag, dass man noch bis Mitte September Zeit habe, die Bezeichnung als LGBTI*-freie Zone abzuschaffen, um keinen Verlust von Fördergeldern zu riskieren. Ein Schreiben der EU-Kommission hatte wohl zuvor angekündigt, dass man andernfalls Gelder in Höhe von bis zu 2,5 Milliarden Euro streichen würde. Die Konservativen – vor allem die PiS-Partei – stimmten gegen den Antrag. „Wieder einmal stellte sich heraus, dass Hass und Wut der PiS-Partei wichtiger sind als das Wohl der Bevölkerung, die diese Entscheidung ausbaden muss“, so der links orientierte EU-Politiker Robert Biedron laut Reuters. Biedron ist Polens bekanntester LGBTI*-Politiker.

PiS-Partei will christliche Werte „retten“

„Wir können nicht einfach das verleugnen, was 2019 gesagt wurde“, so Versammlungsleiter Jan Duda, der Vater des polnischen Präsidenten Andrzej Duda. „Wir müssen uns zusammensetzen und die Erklärung neu formulieren, da die von 2019 missverstanden wurde.“ Laut einigen religiösen Konservativen geht es bei den Zonen nicht um LGBTI*-Personen oder um die LGBTI*-Community, sondern um die „LGBTI*-Ideologie“, die die christlichen Werte bedrohe.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.