Direkt zum Inhalt
Ablehnung von Homosexualität
Rubrik

Ablehnung von Homosexualität 30 Prozent der jungen geflüchteten Migranten lehnen Schwule und Lesben ab, rund 70 Prozent von ihnen stellen die Religion vor den Staat

ms - 21.12.2023 - 13:00 Uhr

Wie stehen junge Migranten in Deutschland zur Demokratie und zu Menschenrechten in der Bundesrepublik? In einer neuen Studie der Ruhr-Universität Bochum wurden in einem Zeitraum von zwei Jahren rund 440 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund an sechs Be­rufs­kol­legs im Ruhr­ge­biet befragt, wie sie zu grundsätzlichen Themen und Werten in Deutschland stehen, dabei zeigten sich einige Widersprüche.

Ablehnung von Schwulen und Lesben

Während der Großteil von ihnen (80-85%) sich grundsätzlich zwar für die Werte der Demokratie ausspricht, sind die Zustimmungswerte bei Menschenrechten für Homosexuelle deutlich differenzierter: „Etwa 30 Prozent der befragten Geflüchteten, die ja eigentlich ein positives Bild von der Demokratie haben, lehnen die Gleichstellung von Schwulen, Lesben und queeren Menschen ab. Unter den Befragten ohne Migrationshintergrund und unter MigrantInnen ohne Fluchterfahrung liegt die Ablehnung nur bei zehn Prozent. Es gibt da also einige Widersprüche zum Bekenntnis zum Grundgesetz“, so Rassismus-Forscher Karim Fereidooni von der Ruhr-Uni Bochum im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, kurz WAZ.

Religion sei wichtiger als der Staat

Fast die Hälfte plädiert auch für die Einführung der Todesstrafe in Deutschland, etwa 50 Prozent der befragten jugendlichen Migranten erklärten zudem, es sei wichtiger, die Religion zu befolgen als die Gesetze des Staates. Schüler ohne Migrationshintergrund sind nur zu 20 Prozent dieser Ansicht, allein nur unter den geflüchteten Migranten sind es sogar 70 Prozent.

„Das ist in der Tat alarmierend, weil das an den Grundfesten unserer Demokratie rüttelt, nämlich an der Trennung von Religion und Staat. Umso wichtiger ist, dass Schule ein demokratischer Schutz- und Lernraum ist. Häufig ist die Schule sogar der einzige Ort, um undemokratische Einstellungen zu korrigieren. Leider haben Lehrkräfte kaum Zeit für diese Korrektur“, sagt Rassismus-Experte Fereidooni, der die Studie zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Nora Pösl durchgeführt hat.

Widersprüche bei Menschenrechten

Befragt danach, wie es zusammenpassen könne, dass einerseits das Grundgesetz in bestimmten Aspekten mehrheitlich wertgeschätzt und an anderen Stellen offenbar für obsolet erklärt werden kann, erklärt Forschungsleiter Fereidooni weiter: „Menschen picken sich häufig das heraus, was ihnen gefällt und was ihnen nützt. Daher finde die meisten Befragten das Grundgesetz gut, einige pflegen dennoch weiter autoritäre und menschenfeindliche Einstellungen. Nur weil jemand geflüchtet ist oder diskriminiert wurde, ist er nicht automatisch gegen Sexismus oder Queer-Feindlichkeit.“

Lehrkräfte müssten mehr Haltung zeigen

Die Frage sei nun mit Blick auf Homosexuelle, wie man die 30 Prozent der Migranten in Deutschland „an Bord holen“ kann, so Fereidooni. Er plädiert erneut dafür, auch dieses Thema stärker in der Schule in den Fokus zu nehmen und so beispielsweise auch den Kampf für die gleichen Rechte von Schwulen und Lesben verstärkt im Unterricht einzubeziehen. „Mein Plädoyer ist: Bildet Lehrkräfte so aus, dass sie wissen, wie sie auf Menschenfeindlichkeit reagieren müssen. Häufig glauben Lehrkräfte, sie müssten sich neutral verhalten. Das hat aber Grenzen: Bei menschenfeindlichen Äußerungen müssen Lehrkräfte unbedingt Haltung zeigen“, so Fereidooni überdies weiter.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar