Direkt zum Inhalt
100.000 US-Dollar Spende
Rubrik

100.000 US-Dollar Spende NFL-Großspende für LGBTI*-Jugendverein im Kampf gegen Suizid im Namen von Ex-Football-Spieler Nassib

ms - 14.10.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die National Football League (NFL) ehrt mit einer besonderen Aktion den schwulen American-Football-Spieler Carl Paul Nassib, der im letzten Sommer seine Profikarriere beendete. Nassib war der erste aktive NFL-Spieler in der US-Geschichte, der sich 2021 als schwul geoutet hatte. 

Kampf gegen Suizid

Zum internationalen Coming-Out-Tag ließ sich die NFL daher etwas Besonderes einfallen und spendete im Namen von Nassib an dessen Lieblingsorganisation, dem Trevor Project, 100.000 US-Dollar. Der Verein betreut junge homosexuelle und queere Jugendliche sowie junge Erwachsene. Auch Nassib selbst setzt sich bis heute sehr aktiv dafür ein. 

„Ein riesiges, riesiges Dankeschön an die NFL. Das ist eine wirklich positive Sache!“, betonte so Nassib sichtlich erfreut. Nach seinem Outing im Juni 2021 hatte der heute 31-Jährige Profisportler in Eigenregie mit Unterstützung der NFL bereits erstmalig 100.000 US-Dollar für die Organisation gesammelt. Ein zentrales Projekt des Trevor Projects ist es dabei, homosexuelle Jugendliche davon abzuhalten, sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen. 

Positives Vorbild für Jugendliche 

„Als ich mich 2021 geoutet habe, war es mir wichtig, junge LGBTI*-Menschen wissen zu lassen, dass sie nicht alleine sind. Es war mir eine große Ehre, meine Plattform zu nutzen, um die lebensrettenden Dienste von The Trevor Project ins rechte Licht zu rücken. Das Trevor Project liegt mir sehr am Herzen, daher ist es für mich besonders bedeutsam, dass die NFL ihr Engagement in Höhe von 100.000 Dollar erneuert hat, um die Mission der Organisation zu unterstützen, den Selbstmord von LGBTI*-Jugendlichen zu beenden“, so Nassib. 

Jaymes Black, Geschäftsführer des Trevor Projects, betonte überdies, wie wichtig es gerade heute nach wie vor ist, im Sport sichere Räume für Homosexuelle und queere Menschen zu schaffen. „Die Untersuchungen des Trevor Projects haben ergeben, dass 68 Prozent der LGBTI*-Jugendlichen angaben, noch nie Sport getrieben zu haben, wobei viele von ihnen Bedenken wegen Diskriminierung äußerten.“ 

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.