Direkt zum Inhalt
Pete Townshend: „Ich wollte schwul sein“ – The-Who-Gitarrist spricht offen über Sexualität und Karriere
Rubrik

The Who-Gitarrist wollte schwul sein Pete Townshend: „Ich wollte schwul sein“ – The-Who-Gitarrist spricht offen über Sexualität und Karriere

kw - 27.03.2025 - 10:06 Uhr

Im Rahmen eines ausführlichen Interviews mit dem US-Musikmagazin Rolling Stone hat Pete Townshend, Gitarrist und Songwriter der legendären Rockband The Who, über seine langjährige Karriere und seine persönliche Entwicklung gesprochen. Dabei sorgte vor allem eine Aussage für Aufmerksamkeit: Townshend gestand, dass er „schwul sein wollte“.

 

Ganz persönliche Einblicke

Der inzwischen 79-jährige Musiker zeigte sich im Gespräch mit dem Rolling Stone - Magazin ungewöhnlich offen. Auf die Frage nach seiner früheren Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität sagte Townshend: „Ich wollte schwul sein. Ich dachte, das wäre aufregender, freier. Aber ich war es einfach nicht.“ Er habe viele homosexuelle Freunde gehabt und diese Lebensweise sehr geschätzt, auch einige Erfahrungen gesammelt, erklärte er. Sein Wunsch sei jedoch eher Ausdruck einer Suche nach Identität und Freiheit gewesen als ein tatsächliches sexuelles Begehren.

Die Aussage steht in einer langen Reihe von Andeutungen und früheren Interviews, in denen sich Townshend mit seiner sexuellen Orientierung auseinandersetzte. Bereits 1980 veröffentlichte er auf seinem Soloalbum Empty Glass den Song „Rough Boys“, der durch seine homoerotischen Textzeilen auffiel. In einem Interview aus dem Jahr 1989 nannte er das Lied sogar ein „Coming-out“, das sich mit homosexuellen Erfahrungen beschäftige. Später relativierte er diese Interpretation und erklärte, er habe lediglich das Leben seiner homosexuellen Freunde besser verstehen wollen. In seiner 2012 erschienenen Autobiografie Who I Am bezeichnete er sich selbst als „wahrscheinlich bisexuell“.

 

 

 

Rocklegende mit Reflexion

Neben den persönlichen Themen sprach Townshend im Interview auch über die musikalische Entwicklung von The Who und die Rolle der Band im Entstehen des sogenannten Stadion-Rock. Besonders stolz zeigte er sich auf die Songs „Baba O’Riley“ und „Won’t Get Fooled Again“, die seiner Ansicht nach Maßstäbe gesetzt hätten: „Wir haben mit diesen Songs etwas erschaffen, das später andere Bands wie Queen oder U2 groß gemacht haben. Aber wir waren die Ersten, die diesen Sound in große Arenen gebracht haben“, sagte Townshend.

Trotz seiner musikalischen Erfolge ist der Brite nachdenklich geworden. Er reflektierte, dass Ruhm und kreative Freiheit nicht immer Hand in Hand gingen. „Ich habe oft nach Wegen gesucht, mich auszudrücken – nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Sexualität, Identität und Kunst sind für mich immer miteinander verbunden gewesen“, so der Musiker.

 

Reaktionen aus der Community

In der LGBTIQ+-Community wurde Townshends Interview größtenteils positiv aufgenommen. Der britische Aktivist und Autor Owen Jones kommentierte auf X (vormals Twitter): „Pete Townshend hat gezeigt, dass es wichtig ist, über Identität offen zu sprechen – auch im Alter und unabhängig von klaren Labels.“

Auch die Musikjournalistin Emily Barker vom Magazin New Musical Express (NME) äußerte sich: „Townshends Ehrlichkeit zeigt, dass die Reise zur Selbstfindung nie endet. Gerade für eine Rockikone seiner Generation ist das bemerkenswert und inspirierend.“

 

In seiner 2012 erschienenen Autobiografie Who I Am bezeichnete er sich selbst als „wahrscheinlich bisexuell“.

 

Rocklegende mit Reflexion

Neben den persönlichen Themen sprach Townshend im Interview auch über die musikalische Entwicklung von The Who und die Rolle der Band im Entstehen des sogenannten Stadion-Rock. Besonders stolz zeigte er sich auf die Songs „Baba O’Riley“ und „Won’t Get Fooled Again“, die seiner Ansicht nach Maßstäbe gesetzt hätten: „Wir haben mit diesen Songs etwas erschaffen, das später andere Bands wie Queen oder U2 groß gemacht haben. Aber wir waren die Ersten, die diesen Sound in große Arenen gebracht haben“, sagte Townshend.

Trotz seiner musikalischen Erfolge ist der Brite nachdenklich geworden. Er reflektierte, dass Ruhm und kreative Freiheit nicht immer Hand in Hand gingen. „Ich habe oft nach Wegen gesucht, mich auszudrücken – nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich. Sexualität, Identität und Kunst sind für mich immer miteinander verbunden gewesen“, so der Musiker.

 

Reaktionen aus der Community

In der LGBTIQ+-Community wurde Townshends Interview größtenteils positiv aufgenommen. Der britische Aktivist und Autor Owen Jones kommentierte auf X (vormals Twitter): „Pete Townshend hat gezeigt, dass es wichtig ist, über Identität offen zu sprechen – auch im Alter und unabhängig von klaren Labels.“

Auch Musikjournalistin Emily Barker vom Magazin New Musical Express (NME) äußerte sich: „Townshends Ehrlichkeit zeigt, dass die Reise zur Selbstfindung nie endet. Gerade für eine Rockikone seiner Generation ist das bemerkenswert und inspirierend.“

 

Lange galt die Rockwelt als geprägt von Machismo

Mit seinen jüngsten Aussagen wirft Townshend nicht nur ein neues Licht auf sein eigenes Leben, sondern trägt auch zu einem breiteren gesellschaftlichen Diskurs über Sexualität und Identität bei. Während die Rockwelt lange als von Machismo geprägt galt, öffnen sich zunehmend auch ältere Künstler für persönliche Themen jenseits des Gewohnten.

Pete Townshend bleibt somit nicht nur als Musiker, sondern auch als Mensch ein spannender Beobachter und Mitgestalter kultureller Entwicklungen. Seine Offenheit über sexuelle Orientierung – unabhängig davon, wie eindeutig sie definiert ist – sendet ein starkes Signal für Vielfalt und Selbstreflexion in der Musikwelt.

Auch Interessant

Lederqueen Rupert Everett

Intime Geständnisse im Podcast

Der britische Schauspieler Rupert Everett gestand nun in einem Podcast, dass er als junger Mann eine echte Lederqueen im schwulen London gewesen ist.
Eindringliche Worte

Wehrhaft in düsteren Zeiten

Eine Horrorshow, sei die USA derzeit - findet zumindest die queere Punk-Ikone Vaginal Davis. Sie hofft auf das Engagement der queeren Jugend.
Einmaliges Diventreffen

Midler, Madonna, Streisand

Bette Midler, Madonna und Barbra Streisand arbeiteten in den 90er Jahren an einer Gay-Hymne, die niemals fertig wurde... warum nur?
Ja-Wort in Irland

Olympionike Woolley ist verlobt

Große Freude in Irland: Der Taekwondo-Olympionike Jack Woolley wird seinen Freund Dave heiraten. Am Saint Patrick’s Day sagten sie Ja zueinander.
Zu viel Sex beim ESC

Großer Ärger vor ESC-Show in Basel

Aufschrei in der Schweiz: Die Songbeiträge von Malta und Finnland für den ESC in Basel müssen geändert werden. Der Grund: Zu viel Sex auf der Bühne!
Danksagung an die Community

Lady Gaga rührt zu Tränen

Lady Gaga als LGBTIQ+-Ally stand im Mittelpunkt bei der iHeartRadio-Musikpreisverleihung. Mit rührenden Worten bedankte sie sich bei der Community.
Vom Turner zum Millionär

Wer ist dieser Reno Gold?

Ein Po für eine Million – Wie Reno Gold mit seinem Körper Kapitalgeschichte schreibt. Von Influencer-Marketing, digitaler Selbstvermarktung und einer Versicherung.
Der Teufel trägt Prada 2

Das ganze Team ist wieder dabei!

Große Freude bei den Fans: Die Fortsetzung des Kultfilms "Der Teufel trägt Prada" bringt die gesamte Originalcrew wieder zurück ins Kino!
Wut bei Pierre Sanoussi-Bliss

IBES-Star bekommt keine neuen Jobs

Frust bei Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss: Trotz seiner Teilnahme an der RTL-Dschungelshow IBES blieben neue Jobangebote bisher aus.