Direkt zum Inhalt
Linke Gewalt

Linke Gewalt Aggressives Verhalten beim CSD in Kiel.

ms - 11.07.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Rund vierzig linke LGBTI*-Aktivisten haben am vergangenen Wochenende beim CSD in Kiel am Infostand der LGBTI*-Ansprechstelle der Landespolizei zwei Polizistinnen bedrängt, wie die Gewerkschaft der Polizei (GdP) jetzt mitteilte. Die Menge sei dabei verbal aggressiv gewesen und versuchte, andere CSD-Teilnehmer daran zu hindern, mit den Polizisten überhaupt ins Gespräch zu kommen. Außerdem hat die Gruppe von linken Aktivisten aus der Community wohl auch mehrfach während der Pride-Parade den Streifenwagen der Polizei in Regenbogenfarben gestoppt.

Aktivisten suchten Vorwand für Aggressionen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigte sich nach eigenem Bekunden erschüttert von den Vorkommnissen. „Das aggressive Verhalten von vierzig Antifaschisten gegenüber diesen Engagierten oder überhaupt gegen die Polizei ist in keiner Weise zu rechtfertigen – offenbar haben sie nur einen Vorwand gesucht“, so der GdP-Landesvorsitzende Torsten Jäger. Bereits 2022 waren linke LGBTI*-Aktivisten ähnlich aggressiv beim Kieler CSD aufgetreten, so die Polizei weiter. Bei der Pride-Parade selbst am vergangenen Samstag waren dann rund 4.500 Besucher vor Ort.

Wollte die Polizei für sich werben?

Zu der Tat bekannte sich die Gruppe „Anticopitalistischer Block“. Die Polizei habe am Rande des CSD dabei versucht, für sich zu werben, so die Aktivisten. Generell sprach sich die linke Gruppe mit Bannern gegen eine Zusammenarbeit beim Pride mit der Polizei aus. In Schleswig-Holstein wird das Verhältnis zwischen Polizei und LGBTI*-Community immer wieder als schwierig beschrieben, vielerorts soll noch immer teilweise wenig Verständnis für LGBTI*-Menschen vorhanden sein. Die polizeiliche Ansprechstelle für LGBTI*-Menschen im Bundesland existiert indes seit rund fünf Jahren.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.