Direkt zum Inhalt
Keine EU-Gelder für „LGBT-freie Zonen“
Rubrik

Kein Geld für LGBT-freie Zonen EU-Kommission verabschiedet Zusatzvereinbarung gegen Diskriminierung

ms - 17.05.2023 - 09:00 Uhr

Seit Jahren macht Polen mit seinen „LGBT-freien Zonen“ internationale Schlagzeilen – zum heutigen Tag gegen Homophobie hat die Europäische Kommission jetzt bestätigt, dass es für die rund einhundert polnischen Gemeinden, die sich zu „LGBT-freien Zonen“ erklärt hatten, künftig keine EU-Förderzahlungen geben wird, wenn sie an diesem Verhalten weiter festhalten. Das teilte die EU-Kommission nun in einem offiziellen Schreiben dem stellvertretenden Vorsitzenden der LGBTI-Intergroup, Pierre Karleskind (siehe Bild), mit.

Neues Abkommen gegen Diskriminierung

Die Europäische Kommission habe Polen davon überzeugt, eine Klausel in das Partnerschaftsabkommen aufzunehmen, die besagt, dass künftig keine EU-Zahlungen an eine lokale Behörde geleistet werden können, die „diskriminierende Maßnahmen ergriffen hat.“ Karleskind dazu: „Die Botschaft an die polnischen Politiker in diesen Gebieten ist klar: Wenn ihr diskriminiert, bekommt ihr keinen Cent von der EU!“ Bereits im September 2021 hatte die EU-Kommission diese Schritte angedroht, nun wurden sie rechtlich umgesetzt. Mit Hilfe von lokalen Aktivisten und Menschenrechtsorganisationen will Karleskind dafür sorgen, dass die neuen Regeln zeitnah durchgesetzt werden.

Ein Sieg für die Liebe über den Hass

„Es ist ein Sieg der Liebe über den Hass und für das Engagement der EU für gleiche Rechte. Diejenigen, die immer noch an diskriminierenden Praktiken festhalten, können sich von ihren EU-Fördergeldern verabschieden“, jubelt der stellvertretende Vorsitzende der LGBTI-Intergroup Karleskind weiter. Zuletzt hatte es danach ausgehen, dass die Europäische Union bezüglich der „LGBT-freien Zonen“ eingeknickt war, nachdem die EU-Kommission die Verfahren gegen Polen diesbezüglich im Januar dieses Jahres eingestellt hatte. Umso überraschender die jetzt getroffene vertragliche Einigung. Zuvor hatte bereits das polnische Berufsgericht in mehreren Einzelfallentscheidungen klargestellt, dass die Zonen abgeschafft werden müssen.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.