Direkt zum Inhalt
Schottische trans* Frau Isla Bryson verurteilt

Vergewaltigung von zwei Frauen Schottische trans* Frau Isla Bryson verurteilt

co - 01.03.2023 - 20:08 Uhr
Loading audio player...

Der High Court in Edinburgh verurteilte eine trans* Frau mit dem Namen Isla Bryson zu acht Jahren Haft, weil sie im Jahr 2016 und 2019 zwei Frauen vergewaltigte. Es besteht der starke Verdacht, dass die 31-Jährige wieder straffällig wird. Daher soll Bryson nach ihrer Strafe noch drei weitere Jahre unter Beobachtung stehen. 

Sich keiner Schuld bewusst

Bis zuletzt behauptete die Verurteilte, dass der Sex einvernehmlich gewesen sei und stritt laut dem Guardian alle Vorwürfe vehement ab: Sie „würde niemals einen anderen Menschen verletzen“. Der zuständige Richter am High Court erklärte dazu laut dem Telegraph: „Sie sehen sich selbst als Opfer in dieser Situation, aber Sie sind es nicht. Ihre eigene Verletzlichkeit ist keine Entschuldigung für das, was Sie diesen beiden Frauen angetan haben.“

Brysons erstes Opfer (30) lebte laut Daily Mail mit der Verurteilten zusammen im Haus ihrer Mutter: „Ich sagte immer wieder und wieder ‚nein‘. Damals hatte ich solche Angst. Mir war schlecht. Ich wusste einfach nicht, was vor sich ging.“ Brysons zweites Opfer (35) bezeugte vor Gericht, dass diese sie mit „ihrem Penis“ vergewaltigt habe. Laut Polizeibericht bat das Opfer Bryson, aufzuhören. Die Antwort: Sie solle stillhalten, weil Bryson „noch nicht fertig“ war.

Transition nach Anklage

Während der Untersuchungshaft war die Bryson trotz der Anklage auf Vergewaltigung in einem reinen Frauengefängnis untergebracht. Dabei begann die Verurteilte ihre Transition erst nach der Anklage. Die Unterbringung sorgte für herbe Kritik, da Brysons Geschlechtsanpassung noch nicht abgeschlossen war. Dadurch hat der Fall auch außerhalb von Großbritannien große Wellen geschlagen. Nachdem die Regierung den Fall erneut prüfte, wurde Bryson in den Männer-Bereich eines anderen Gefängnisses verlegt.

Die schottische Premierministerin Nicola Sturgeon verabschiedete sich nicht zuletzt wegen dieser Kontroverse aus dem Amt. Zuvor hatte sie ein Gesetz durch das schottische Parlament gebracht, das es Schottlands trans* Personen erlaubt, ihren Geschlechtseintrag ohne medizinische Diagnose anzupassen. Autorin J.K. Rowling bezeichnete Sturgeon deswegen sogar als „Zerstörerin von Frauenrechten“ (SCHWULISSIMO berichtete). Die britische Regierung sieht das Selbstbstimmungsgesetz kritisch und legte laut der Zeit erstmals seit Bestehen des schottischen Parlaaments ein Veto ein.

Erlogene trans* Identität?

Bryson wurde wegen ihrer Taten 2019 angezeigt und trat damals vor Gericht noch mit ihrem Deadname Adam Graham mit Glatze und Gesichtstätowierung auf. Bryson behauptet, schon mit vier Jahren gewusst zu haben, dass sie trans* ist. Sie habe sich jedoch erst mit 29 dazu entschieden, eine Geschlechtsangleichung durchzumachen. Aktuell nimmt sie Hormone und will sich operieren lassen. 2016 habe sie „mit meiner Sexualität gerungen und emotionale Probleme“ gehabt.

Brysons getrennt lebende Ehefrau Shonna Graham und Mutter Janet Bryson glauben, dass die Verurteilte ihre trans* Identität erfunden habe. „Als ich die Fotos von [Bryson] als Frau mit blonder Perücke und rosa Lycra-Leggins sah, bin ich vor Lachen aus dem Bett gefallen“, so Graham gegenüber Daily Mail. Es handele sich ihr zufolge um einen „Schwindel“, mit dem Bryson sich „ein leichteres Leben im Gefängnis“ erhoffte.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden