Direkt zum Inhalt
Trans-Rechte in den USA
Rubrik

Trans-Rechte in den USA Zwischen Hoffen und Bangen: Wie könnten die obersten Richter entscheiden?

ms - 25.01.2023 - 15:00 Uhr

Wird sich der Supreme Court, der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika, demnächst mit den Rechten von Trans-Menschen befassen? Die Hinweise verdichten sich in diesen Tagen, was derzeit zu sehr unterschiedlichen Reaktionen in den USA führt. Einerseits müsste sich damit das höchste Gericht des Landes endlich mit der Frage um die Rechte von Trans-Personen beschäftigen, andererseits befürchten viele, dass die mehrheitlich konservativen Richter die Chance dann dazu nutzen könnten, LGBTI*-Rechte weiter massiv zu schwächen. Seitdem im vergangenen Jahr ein Richter verkündet hatte, möglicherweise das Grundrecht auf die Homo-Ehe noch einmal überprüfen zu wollen, blickt die Community äußerst skeptisch auf die neun Herren in ihren schwarzen Richterroben.

Widerspruch im Rechtssystem

Im konkreten Fall, der vielleicht bald das Oberste Gericht befassen könnte, geht es um einen Trans-Jungen aus Florida, dem seitens seiner High-School der Zugang zur Jungen-Toilette verweigert worden war. Der Fall wanderte bereits durch die gerichtlichen Instanzen und landete zuletzt beim Bundesberufungsgericht in Atlanta, das dem Trans-Jungen Drew Adams erklärte, er sei nicht dazu berechtigt, die Jungen-Toilette zu benutzen. Das juristisch Heikle daran: Die Entscheidung steht im direkten Widerspruch zu zwei früheren Urteilen aus 2017 und 2020, damals gefällt beide Male vom Bundesberufungsgericht in Chicago. Die Richter dort erlaubten einem Trans-Jungen, die Jungs-Toilette an seiner Schule zu nutzen.  

Spiel mit dem Feuer

Bis jetzt hat das Oberste Gericht es stets abgelehnt, sich mit dieser juristischen Grundsatzfrage zu befassen, nun existieren zwei exakt widersprüchliche Gerichtsurteile von Bundesberufungsgerichten – sollte Drew Adams seinen Fall nun also dem Supreme Court zur finalen Klärung vorlegen, können die Richter dies kaum mehr ablehnen, es bedarf einer juristischen Klärung.

Die Frage indes, wie ein solches Verfahren am Ende tatsächlich ausgehen könnte, ist vollkommen offen. Möglich wäre sowohl ein landesweiter Sieg der queeren Community und die Stärkung der Rechte von LGBTI*-Menschen in den gesamten USA oder aber bei einer Niederlage ein Freifahrtschein für alle Bundesstaaten, Trans-Menschen juristisch künftig in grundsätzlichen Fragen anders behandeln zu dürfen wie alle anderen Amerikaner. So könnte der Fall letzten Endes ein gefährliches Spiel mit dem Feuer werden, wie viele LGBTI*-Aktivisten in Amerika derzeit befürchten.     

Auch Interessant

Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.
Dramatische Lage in Myanmar

Schikane gegen die Community

Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung gegen Myanmar bekräftigt - die Lage für LGBTIQ+-Menschen verschlimmert sich immer weiter.
Showdown im Bundestag

Offener Brief gegen Asylgesetz

Hunderte Künstler protestierten in einem Offenen Brief gegen ein für heute geplantes neues Asylgesetz der Union, darunter auch LGBTIQ+-Vertreter.
Kampf gegen Menschenrechte

Neues Gesetzvorhaben in Namibia

Kein Ende in Sicht: Namibias Regierung stellt sich erneut gegen die liberalen Obersten Richter des Landes und gegen LGBTIQ+ Rechte.