Direkt zum Inhalt
Totschlag von schwulem Aktivisten

Totschlag von schwuler Ikone Werner Duysen starb während einer Kreuzfahrt in Brasilien

ms - 19.01.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Mit tiefer Trauer und Entsetzen reagiert die LGBTI*-Community in Hamburg und deutschlandweit auf den tragischen Tod von Werner Duysen (rechts im Bild zusammen mit seinem Ehemann Wolfgang) – er war einer der ersten schwulen Aktivisten und Ikonen, der sich bis hinauf zum Verfassungsgericht für die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland eingesetzt hatte. Bei einem Raubüberfall in Brasilien wurde er so schwer verletzt, dass er einige Tage später daran verstarb.

Lebenslanger Einsatz für Schwule und Lesben

Die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, Katharina Fegebank, zeigte sich via Instagram tieftraurig und machte die grausame Tat jetzt publik, die bereits Anfang Dezember letzten Jahres geschehen war. Dabei erinnert sich die Grünen-Politikerin auch daran, wie die beiden Männer zu einem der ersten schwulen Paare deutschlandweit wurden, die am Tag des Inkrafttretens des neuen Homo-Ehe-Gesetzes am ersten Oktober 2017 im Hamburger Rathaus heirateten. Fegebank schreibt weiter: "Werner und Wolfgang haben sich Zeit ihres gemeinsamen Lebens gegen jede Form der Diskriminierung gegen Schwule und Lesben und für eine Gesellschaft in Vielfalt eingesetzt."

Witwer ist unendlich traurig

Die beiden Männer waren auf einer Kreuzfahrt in Brasilien unterwegs und besuchten die Stadt Recife, als sie von einem Mann und zwei Helfern mit einem Messer angegriffen wurden. Werner Duysen (81) erlitt dabei schwere Kopfverletzungen und verstarb nach Angaben der BILD-Zeitung sechs Tage später im Krankenhaus. Sein Ehemann Wolfgang (79) wurde leicht verletzt. Die Polizei vor Ort konnte inzwischen einen 27-jährigen Mann festnehmen, der die Tat bereits gestanden hat. Die Beute der Täter waren zwei Sonnenbrillen sowie die beiden Smartphones des schwulen Ehepaares. Auf Instagram bekundeten viele Freunde ihr tiefes Mitgefühl und Trauer. Witwer Wolfgang Duysen Gurkasch schrieb: „Vielen Dank ja ein Schock Stress pur und innerhalb ist das Leben eines geliebten Menschen zerstört. Ich bin so unendlich traurig und kann es noch nicht glauben.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.