Direkt zum Inhalt
Gendern in Zeugnissen

Gendern in Zeugnissen Freie Wahl der Schüler bei Vornamen und Pronomen

ms - 13.01.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Während sich immer mehr Bundesländer in Deutschland gegen das Gendern an Schulen und Behörden aussprechen, will Berlin künftig genderneutrale Zeugnisse an Schüler verteilen, wenn diese das wünschen. Schrittweise sollen in diesem Jahr alle Zeugnisse dahingehend geändert werden, sodass gegebenenfalls auf die Festlegung des Geschlechts verzichtet werden kann.

Freie Wahl bei Vornamen und Pronomen

So sollen künftig Ansprachen wie “Er/Sie“ oder auch “Schüler/Schülerin“ entfallen, wenn dies von Schülern gewünscht wird, und es stattdessen freie Stellen in den Formularen geben. In diese Platzhalter könne dann entweder der gewünschte oder gewählte Vorname des Schülers sowie auch das selbst gewählte Personalpronomen eingetragen werden, so die Berliner Senatsverwaltung in ihrem Rundschreiben. Sollten die Dokumente für die anstehenden Halbjahreszeugnisse Ende Januar noch nicht den neuen Richtlinien entsprechen, könnten diese kurzfristig per Hand von den Lehrkräften abgeändert werden.

75 Prozent der Berliner sind dagegen

Der Berliner Tagesspiegel startete daraufhin heute eine Umfrage unter seinen Lesern, rund 75 Prozent der etwa 54.000 User stimmen bis heute Mittag dagegen und erklärten, dass sie nicht gendern würden, dies mache „die Sprache unnötig kompliziert“. Das deckt sich mit Umfragen der letzten Jahre, demnach zwischen 70 und rund 90 Prozent der Deutschen die Gender-Sprache ablehnen, auch innerhalb der LGBTI*-Community findet sich dazu keine Mehrheit. Beim Tagesspiegel stimmten derweil nur 19 Prozent für die Gender-Sprache.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.