Direkt zum Inhalt
Jubel in Brasilien
Rubrik

Jubel in Brasilien LGBTI*-Community feiert Niederlage des homophoben Präsidenten

ms - 31.10.2022 - 08:26 Uhr

Es war bis zuletzt ein Wahlkrimi am gestrigen Abend in Brasilien, am Ende siegte mit hauchdünner Mehrheit der linksgerichtete Luiz Inácio Lula da Silva bei der Stichwahl zum neuen Präsidenten mit 50,9 Prozent der Stimmen. Amtsinhaber Jair Bolsonaro kam auf 49,1 Prozent.

Obwohl der homophobe Präsident noch bis kurz vor der Wahl mehrfach ankündigt hatte, eine Niederlage nicht zu akzeptieren und notfalls auch zu einem Bürgerkrieg oder einem Militärputsch aufzurufen, blieb die Lage soweit bis jetzt gewaltfrei. Brasilien-Kenner schätzen die Situation bisher als gesichert ein und glauben nicht, dass Bolsonaro ausreichend Unterstützer hat, die dazu jetzt bereit wären.  

Die LGBTI*-Community feiert Lulas Sieg!

Jubelschreie auf den Straßen Brasiliens

Laut wurde es vor allem in den LGBTI*-Vierteln der großen Städte Brasiliens, noch in der Nacht gingen tausende Schwule, Lesben, Bisexuelle und queere Menschen auf die Straße, um die Niederlage von Bolsonaro zu feiern. Der baldige Ex-Präsident hatte seit 2018 alles unternommen, um die Situation von LGBTI*-Menschen im Land zu verschlimmern und immer wieder auch indirekt zu Gewalt gegenüber Homosexuellen aufgerufen. Einmal hatte er sogar erklärt, er hätte lieber einen toten als einen schwulen Sohn. Die Hoffnung der Community ist nun, dass sich die aufgeheizte, in Teilen des Landes sehr homophobe Stimmung wieder beruhigen wird im Laufe der Zeit. In seiner ersten Rede nach der Wahl kündigte so auch Lula an, dass er die verfeindeten Lager in dem südamerikanischen Land miteinander versöhnen wolle. "Ich werde für 215 Millionen Brasilianer regieren. Es gibt keine zwei Brasilien, nur ein Volk."

Schwule hoffen auf eine Zeitenwende in Brasilien

Bolsonaro schweigt

Bolsonaro schweigt indes über seine Niederlage bis jetzt. Glückwünsche für Lula kamen indes unter anderem vom amerikanischen Präsidenten Joe Biden, der ausdrücklich betonte, dass die Wahl “frei, fair und glaubwürdig“ abgelaufen sei – ein Seitenhieb auf Bolsonaro, der vorab ebenso erklärt hatte, dass es sich bei einer Niederlage seinerseits nur um eine Wahlfälschung handeln könne. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron freute sich über den Sieg von Lula und erklärte via Twitter: "Es wird ein neues Kapitel in der Geschichte Brasiliens aufgeschlagen. Wir werden unsere Kräfte bündeln, um die vielen gemeinsamen Herausforderungen zu bewältigen und das Band der Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern zu erneuern."

Bolsonaro hatte mit seiner homophoben Gesinnung sowie seiner restriktiven Weigerung zur Umweltpolitik bei vielen internationalen Partnern für Unverständnis gesorgt. Mit Lula hoffen die Brasilianer darauf, dass sich auch die wirtschaftliche Situation im Land wieder deutlich verbessern wird. Lula war bereits einmal von 2003 bis 2010 Präsident des Landes und hatte während seiner Amtszeit durch diverse politische Aufbauprogramme den Wohlstand in Brasilien massiv vorangetrieben und vielen Menschen ermöglicht, von der Armut in die Mittelschicht aufzusteigen. Abgewählt worden war Lula schlussendlich aufgrund von Korruptionsvorwürfen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.