Direkt zum Inhalt
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende
Rubrik

Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende Aufbau von Vertrauen und Sicherheit in der Schweiz

ms - 24.02.2025 - 15:00 Uhr

Das Schweizer Staatssekretariat für Migration SEM hat jetzt in Zusammenarbeit mit dem UNHCR, der Organisation Queeramnesty sowie weiteren queeren Verbänden eine landesweite Aktion ins Leben gerufen, um LGBTIQ+-Flüchtlingen und queeren Asylsuchenden besser helfen zu können. Nebst ausführlichen Informationen online in zwölf Sprachen soll eine große Plakat- und Informationskampagne in Asylzentren Betroffene auf die Hilfe verstärkt aufmerksam machen. 

Vertrauen und Sicherheit 

Ein zentraler Aspekt ist das Thema Vertrauen sowie die damit verbundene Sicherheit. Auch in Deutschland berichten NGOs, die sich um queere Flüchtlinge kümmern, dass es den Menschen oftmals schwerfällt, überhaupt vor fremden Personen über ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität zu berichten – zu groß ist die Angst vor erneuter Ablehnung, Diskriminierung oder auch neuen Gewalterfahrungen in ihren Unterbringungen. 

Einzelfall-Entscheidungen bei besonderer Verletzlichkeit

Die Schweiz will hier nun gegensteuern und LGBTIQ+-Flüchtlinge gezielt über ihre Rechte aufklären, um so eine erste Vertrauensbasis herzustellen. Das Staatssekretariat für Migration berücksichtige deswegen auch die Besonderheiten der Verfolgung von Opfern sexueller Minderheiten. 

„Aus diesem Grund wird im Einzelfall beurteilt, ob Maßnahmen im Zusammenhang mit Zwangsheirat, weiblicher Genitalverstümmelung, häuslicher Gewalt, diskriminierender Gesetzgebung, Ehrenmorden und sexueller Orientierung/Geschlechtsidentität zur Anerkennung als Flüchtling führen können. In diesen Verfahren wird der besonderen Verletzlichkeit von Opfern geschlechtsspezifischer Verfolgung Rechnung getragen.“ In Deutschland gibt es für queere Flüchtlinge Anlaufstellen bei mehreren NGOs, eine zentrale Aktion seitens der Regierung gibt es in dieser Form indes nicht. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.