Direkt zum Inhalt
Trans* Mann aus Michigan von Freundin erschossen

Doppelmord und Selbstmord Trans* Mann aus Michigan von Freundin erschossen

co - 12.05.2022 - 11:39 Uhr
Loading audio player...

Der 26-jährige trans* Mann Ray Muscat wurde am Sonntag in seiner Wohnung erschossen. Er ist die mindestens dreizehnte trans*, nicht-binäre oder geschlechtsuntypische Person, die 2022 gewaltsam ums Leben kam. Verübt wurde die Tat laut der Polizei von Muscats Freundin, der trans* Frau Ruby Taverner (22). 

Drei Tode

Taverners Bruder Bishop (25) wurde ebenfalls erschossen in der Wohnung gefunden. Die Polizei vermutet, dass Taverner auch für diesen Tod verantwortlich ist. Die mutmaßliche Täterin nahm sich laut Law & Crime nach der Tat selbst das Leben. Ihre Leiche wurde am Montag nahe dem Wohnkomplex gefunden, in dem sie und Muscat lebten. „Diese tragische Situation ist nun abgeschlossen“, so Sheriff Michael Bouchard. Man werde sich nun dem „Warum“ widmen. Leider gab es laut den Pittsburgh Lesbian Correspondents einige trans*-feindliche und sensationslüsterne Artikel über den Fall.

Über das Opfer

Muscat interessierte sich für Anime und Cosplay. Auf Conventions zeigte er oft sein kreatives Talent. Er hatte mehrere Jahre beim großen Einzelhandelsunternehmen Meijer gearbeitet. Die Kundschaft und die Mitarbeitenden kannten ihn laut einem Nachruf „als eine freundliche Seele mit einem strahlenden Lächeln“. Neben der Arbeit studierte Muscat Frühkindliche Erziehung am Oakland Community College. Er und Taverner waren seit zwei Jahren ein Paar. Eine GoFundMe-Seite sammelt Spenden für Muscats Familie.

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen, die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst.

Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.