Direkt zum Inhalt
US-Eltern wollen Schulen zwingen, Kinder zu outen // © Brycia James

Erzwungene Zwangsoutings? Müssen Eltern über die Queerness ihrer Kinder informiert werden?

ms - 20.04.2022 - 16:15 Uhr
Loading audio player...

Der Kulturkampf in den USA ist in vollem Gange, fürwahr. Im Augenblick liebäugeln mehr als die Hälfte aller Bundesstaaten in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Gesetzesvorhaben, die LGBTI*-Jugendliche an Schulen diskriminieren, ausschließen oder schlichtweg mundtot machen sollen. Immer wieder kam auch bereits die Idee auf, dass Schulen und insbesondere Vertrauenslehrer Jugendliche bei ihren Eltern outen sollen, falls diese sich mit Fragen zu ihrer möglichen queeren Lebensweise an sie wenden.

Bisher wurden diese Vorhaben zumeist noch in letzter Sekunde zurückgenommen oder scheiterten an einem Veto der Gouverneure, teilweise auch von republikanischen Politikern, denen solche Vorhaben dann doch zu massiv in die grundsätzlichen Verfassungsrechte von Menschen und gerade auch von schützenswerten Jugendlichen eingriffen. Bisher. Nun haben vier Eltern im US-Bundesstaat Massachusetts Klage gegenüber einer Schule erhoben, um künftig Zwangsoutings auf der einen Seite zu erzwingen und auf der anderen Seite queere Selbstbestimmung an den Schulen gänzlich zu unterbinden.

Im Zentrum des medialen Orkans im Bundesstaat steht aktuell die Schule in Ludlow, die es Jugendlichen erlaubt, sich als trans zu definieren und dann auch bestimmen lässt, mit welchem Namen und Pronomen sie künftig angeredet werden wollen. Zudem ist es Lehrern der Schule untersagt, die Eltern darüber zu informieren, wenn deren Kinder dem nicht ausdrücklich zustimmen.

Die Klage der vier Eltern zielt nun darauf ab, dass die Schule künftig trans-Jugendliche nur mit dem Geschlechtspronomen und Namen anspricht, welche sich auch in den offiziellen Dokumenten wie beispielsweise der Geburtsurkunde befinden. Des Weiteren wollen die Eltern erzwingen, dass Lehrer sowie die Schulleitung dazu verpflichtet sind, Eltern unverzüglich zu informieren, wenn ihre Kinder sich in der Schule als queer outen oder beispielsweise bei einem Vertrauenslehrer die Möglichkeit besprechen, nicht heterosexuell sein zu können.

Besonders pikant dabei ist die Tatsache, dass zwei der Eltern selbst trans-Kinder haben. Beide Kinder sollen ihren Namen binnen eines guten Jahres zwei Mal gewechselt haben, ohne dass die Eltern darüber informiert worden waren oder dies erlaubt hätten. Die Schulleitung hatte gegenüber den Eltern erklärt, dass es für die psychische Gesundheit von trans-Jugendlichen besser sei, wenn sie Unterstützung von Seiten der Schule erhalten würden. Ferner meinte die Schulleiterin, dass die Schule mit Blick auf die Geschlechtsidentität besser wisse als die eigenen Eltern, was für ihre Kinder gut wäre.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.