Direkt zum Inhalt
Schwuler Mann darf das Kind seines Partners adoptieren

Gerichtsentscheidung in Taiwan Schwuler Mann darf das Kind seines Partners adoptieren

km - 07.01.2022 - 16:30 Uhr
Loading audio player...

2019 war Taiwan das erste Land in Asien, welches die Ehe für alle erlaubte. Beim Adoptions- und Familienrecht ist allerdings noch Luft nach oben. So ist es zum Beispiel dem gleichgeschlichenen Partner nicht möglich, das Kind des Ehemannes zu adoptieren, da er nicht biologischer Elternteil des Kindes ist.

Doch am 25. Dezember entschied ein Familiengericht in Kaohsiung City, dass das Kind des 38-jährigen Wang Chen-wei, das er zuvor adoptiert hatte, auch von seinem 34-jährigen Ehemann Chen Chun-ju adoptiert werden kann.
Das Urteil gilt jedoch nur für diesen speziellen Fall und hat die gleichgeschlechtliche Adoption nicht landesweit legalisiert.

Chen-wei erklärte AFP: "Ich bin froh, dass mein Ehepartner auch rechtlich als Vater unseres Kindes anerkannt ist. Aber ich kann mich nicht so sehr freuen, wenn das Gesetz nicht geändert wird. Es ist wirklich absurd, dass gleichgeschlechtliche Menschen ein Kind adoptieren können, wenn sie alleinstehend sind, aber nicht, nachdem sie geheiratet haben."

Auf Facebook fügte Chen-wei hinzu: "Wir werden weiter kämpfen. Wenn unsere Familie ein weiteres Kind adoptieren möchte, müssen wir dann das gleiche Verfahren erneut durchlaufen und darauf setzen, welchen Gerichtsvollzieher wir bekommen? Oder wird das Gesetz so geändert, dass es für alle nicht mehr so schwer ist?"
Wie es für andere gleichgeschlechtliche Paare, die ein Kind adoptieren wollen, weitergeht, ist unklar.

Das Gesetz zur Umsetzung der Judicial Yuan Interpretation Nr. 748, mit dem die gleichgeschlechtliche Ehe in Taiwan legalisiert wurde, erlaubt oder verbietet nicht ausdrücklich die gleichgeschlechtliche Adoption von Kindern, die mit keinem der beiden Elternteile biologisch verwandt sind, und erwähnt nur, dass ein Ehepartner "das genetische Kind der anderen Partei" adoptiert.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.