Direkt zum Inhalt
Warnung von Europol

Warnung von Europol Islamisten und Rechtsextremisten schüren Hass online, insbesondere auf die LGBTIQ+-Community

ms - 10.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Junge Menschen stehen im Zentrum von Angriffen seitens islamistischer und rechtsextremer Organisation – Ziel dieser Radikalisierungskampagnen ist es dabei, den Hass auf demokratische Strukturen und Minderheiten wie insbesondere LGBTIQ+-Menschen zu schüren. Im extremen Fall können daraus Attentate auf Veranstaltungen wie CSDs entstehen. Die europäische Polizeibehörde Europol hat jetzt eindringlich vor der Zunahme solcher Aktivitäten gewarnt.

Emotionale Ansprache von Jugendlichen

Verstärkt dokumentierte die Behörde dabei digitale Links und Online-Angebote, die eigens für Minderjährige erstellt worden sind und dabei direkt zu gewaltverherrlichender und terroristischer Propaganda führen. Die Taktiken würden dabei immer perfider werden, die Manipulation auch dank dem Einsatz von KI-generierten Bildern, Texten und Videos immer größer. Zielgruppengerecht werde so direkt ein junges Publikum angesprochen. Zudem würde versucht, terroristisches Material auch mit Gaming-Angeboten zu verknüpfen. 

Die Ansprache von jungen Menschen macht dabei auch vor Extremismus nicht halt, mittels Bilder von verletzten oder getöteten Kindern in Konfliktgebieten werde so überdies versucht, die Jugendlichen emotional anzusprechen und Wut sowie den Wunsch nach Vergeltung anzufeuern. 

Besser Zusammenarbeit mit IT-Firmen

Europol-Direktorin Catherine De Bolle betonte, wie wichtig jetzt eine stärkere Zusammenarbeit mit den Internet-Unternehmen und Anbietern von sozialen Medien sei. Es sei unerlässlich, um eine weitere Radikalisierung von Minderjährigen zu verhindern, so De Bolle. Die Beurteilung der Situation deckt sich mit jenen des Verfassungsschutzes in Deutschland, Chef Jörg Müller hatte im April dieses Jahres davor gewarnt, dass immer mehr Anhänger der rechtsextremen Szene in Deutschland sehr jung und verstärkt gewaltbereit sind. Feindbild dieser Gruppierungen seien dabei insbesondere Homosexuelle.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten