Direkt zum Inhalt
Erste Rede von Bundesministerin Prien

Erste Rede von Karin Prien Die neue Bundesfamilienministerin stellte ihr Programm für die nächsten Jahre vor - die Community kam darin nicht vor

ms - 16.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Karin Prien (CDU), die neue Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erklärte gestern in ihrer ersten Rede vor dem Bundestag ihr politisches Programm für die kommenden Jahre. Sie wolle ganzheitlich denken und einen echten Aufbruch für die Bildung in Deutschland einleiten, „weil die Bildung von Anfang an entlang der Bildungsbiografie gedacht wird“. Zudem wolle sie ein „Ermöglichungsministerium“ umsetzen. Zum Thema LGBTIQ+ verlor Prien kein einziges Wort. 

Fragezeichen bei LGBTIQ+

Bisher ist unklar, ob und falls ja, wie das Amt eines Queer-Beauftragten in ihrem zuständigen Ministerium erhalten bleibt – und welchen Schwerpunkt LGBTIQ+ im Bundesministerium künftig überhaupt einnehmen wird. Nebst dem Einsatz gegen Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ gerade auch im Schulbereich in Deutschland wäre ein weiteres Thema in ihrem Ressort eigentlich auch die mögliche Reform des Abstammungsgesetzes für lesbische Eltern.  

Prien betonte, sie wolle fördern, was uns verbindet. Man wolle dabei keinen Kontroversen und Debatten ausweichen und diskutieren „über gewisse Blasen“ hinweg. Sie stelle sich gegen Diskriminierung von allen Minderheiten. Man müsse gerade auch politisch zu einem „neuen Miteinander“ kommen. Konkreter wurde die neue Bundesministerin nicht.    

Kritik von AfD, Grüne und Linke 

Kritik kam von der Opposition. Die AfD erklärte, die Ministerin werde sämtliche politischen Fehler und Irrwege der Ampelkoalition weiterführen. Martin Reichardt betonte dabei explizit das Selbstbestimmungsgesetz, das die Ministerin evaluieren, aber nicht abschaffen will. „Irrsinn bleibt aber Irrsinn, egal wie lange er evaluiert wird“, so der AfD-Abgeordnete. 

Denise Loop von Bündnis 90 / Die Grünen erklärte, es sei wichtig, dass Prien die „richtigen Schwerpunkte“ setzen werde, an Geld mangele es nicht. Loop begrüßte es, dass laut Koalitionsvertrag an viele Ampel-Projekte angeschlossen werden solle. Einen Mangel indes sieht Loop bei der Gleichstellungspolitik. Maren Kaminski von der Linksfraktion kritisierte, dass es keine „mutige Wende zur Bildungsgerechtigkeit“ gebe. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.