Direkt zum Inhalt
Aufruf zu neuer Reform

Aufruf zu neuer Reform LSVD+ drängt auf Überarbeitung des Abstammungsrechts

ms - 05.05.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Es war eines der großen queeren Projekte der scheidenden Ampel-Regierung, kam aber über einen ersten Gesetzentwurf nie hinaus: Die Reform des Abstammungsrechts. Kernziel ist es dabei bis heute, dass der nicht leibliche Elternteil eines lesbischen Paares von Geburt des gemeinsamen Kindes an gleichberechtigt als zweite Mutter rechtlich anerkannt wird. Nach wie vor ist dies bis heute nur durch eine teure und langwierige Stiefkindadoption möglich.

Rechtliche Nachteile für Kinder

Der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) ruft deswegen nun die künftige Bundesregierung dazu auf, zügig die Reform des Abstammungsrechts anzugehen. Christina Klitzsch-Eulenburg aus dem Bundesvorstand des LSVD+ dazu: „Noch immer sind Kinder queerer Eltern in Deutschland nur unzureichend abgesichert. Ein Kind, das in die Ehe oder Partnerschaft von zwei Frauen hineingeboren wird, hat rechtlich nur einen Elternteil. Damit besteht für diese Familien die belastende Wahl zwischen nur halber Absicherung der Kinder und der zwangsweisen Adoption durch den zweiten Elternteil. Diesen grundrechtswidrigen Zustand weiter aufrecht zu erhalten war und ist nicht haltbar.“ 

Anerkennung von queeren Eltern

Darüber hinaus betont Klitzsch-Eulenburg weiter: „Trans*, nicht-binäre und intergeschlechtliche Eltern werden nicht oder nur unter Verletzung ihrer geschlechtlichen Identität als rechtliche Eltern anerkannt. Über den Reformbedarf der Rechtslage herrscht seit Jahren Einigkeit. Bereits die letzte große Koalition hat 2019 basierend auf den Empfehlungen des Arbeitskreises Abstammungsrecht einen Entwurf für die Reform vorgelegt. Zum Wohl der Kinder müssen diese Vorarbeiten endlich umgesetzt und die Zuordnung der zweiten Elternstelle unabhängig vom Geschlecht des Elternteils ermöglicht werden!“ 

Forderung nach Mehrelternschaften

Außerdem fordert der Verein auch neue gesetzliche Richtlinien für Elternmodelle mit mehr als zwei Personen: „Der gelebten Familienrealität entspricht es auch, dass viele Kinder mit mehreren Eltern aufwachsen. Der LSVD+ fordert daher die rechtliche Regelung einvernehmlich gewollter Mehrelternschaften. Sowohl der Zugang zu reproduktionsmedizinischen Leistungen als auch die Kostenübernahme von Kinderwunschbehandlungen müssen diskriminierungsfrei unabhängig vom Geschlecht, der sexuellen Identität oder dem Familienstand sichergestellt werden“, so Klitzsch-Eulenburg.

Auch beim gestrigen International Family Equality Day war die Forderung nach einer juristischen Verbesserung für Regenbogenfamilien das zentrale Kernthema. Konkrete Aussagen der neuen Regierungskoalition aus Union und SPD gibt es bis heute nicht, allerdings ließ der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz zuletzt Hoffnung aufkommen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.