Direkt zum Inhalt
Appell für Zivilcourage

Appell für Zivilcourage Amnesty International betont die Wichtigkeit für den Kampf für LGBTIQ+ in diesem Jahr

ms - 21.03.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Vor Beginn der diesjährigen Pride-Saison Ende April in Deutschland hat sich die Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit deutlichen Worten gemeldet – mehr denn je sei es wichtig, sich jetzt für die Community einzusetzen. „Wir sollten nicht verstecken müssen, wer wir sind oder wen wir lieben. Oder deshalb gar Angst vor Verfolgung oder Gewalt haben müssen. Alle haben das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, unabhängig von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.“ 

Fortschritte und Misserfolge 

Dabei verweist die weltweit größte Vereinigung für Menschenrechte auf die großen Probleme, die es in vielen Ländern noch immer gibt: „Weltweit stehen Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, oder intergeschlechtlich identifizieren, noch immer vor großen Herausforderungen. Diskriminierung, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind für viele alltägliche Erfahrungen. Manche Staaten haben deutliche Fortschritte bei der rechtlichen Gleichstellung gemacht und beispielsweise die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert, Antidiskriminierungsgesetze eingeführt und den Rechtsschutz für trans und intergeschlechtliche Menschen gestärkt. In allen Regionen der Welt kämpfen LGBTIQ+ allerdings noch immer gegen gesellschaftliche Ausgrenzung. Amnesty International setzt sich dafür ein, dass LGBTIQ+ ein Leben in Würde und Sicherheit führen können.“ 

Einsatz der Zivilgesellschaft 

Gegen das Verweigern von grundlegenden Rechten für LGBTIQ+ sowie auch gegen die systemische Diskriminierung und homophobe Gewalt müssten die Menschen auf die Straße gehen und verstärkt sichtbar sein. In 64 Ländern weltweit sind so gleichgeschlechtliche Beziehungen nach wie vor strafbar. „In einigen Ländern droht LBGTIQ+ sogar die Todesstrafe. Dazu gehören zum Beispiel Brunei, Iran, Saudi-Arabien, Jemen, Uganda oder die Nordstaaten Nigerias.“ Dazu kommen vielerorts Einschränkungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Wohnraum, Arbeit, Bildung und Ausbildung.

Des Weiteren betont Amnesty auch die weltweit steigende Hasskriminalität gegenüber Menschen aus der Community: „LGBTIQ+ sind häufig Opfer von Gewalt und Verfolgung. Diese Gewalt reicht von Belästigungen und Übergriffen durch Privatpersonen bis hin zu staatlicher Repression. In vielen Fällen gehen die Täter straffrei aus, was Unsicherheit und Angst in der LGBTIQ+-Gemeinschaft verstärkt.“ 

Mut machen und kämpfen 

Die Menschenrechtorganisation möchte dabei trotz aller Probleme vor allem Mut machen: „Weltweit setzen sich Menschen für die vollständige Gleichstellung von LGBTIQ+ ein. Moderne Gesetzgebungen schaffen bereits vielerorts diskriminierende Strafgesetze ab und etablieren wirksamen rechtlichen Schutz. Und immer mehr Länder erkennen verschiedene Geschlechtsidentitäten an und ebnen damit den Weg für eine gerechtere Gesellschaft. An diese Erfolge wollen wir anknüpfen! Unser gemeinsames Engagement schafft Tag für Tag mehr Fortschritte auf dem Weg zu einer Welt, in der alle Menschen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität – selbstbestimmt und sicher leben können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.