Direkt zum Inhalt
Einigung in Österreich

Einigung in Österreich Erstes Dreierbündnis in der Regierung - ohne die rechtspopulistische, queer-feindliche FPÖ

ms - 27.02.2025 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Aufatmen und Erleichterung in der queeren Community in Österreich: Nach rund 150 Tagen zähen Ringens gibt es in Deutschlands Nachbarland nun eine neue Regierung – und das ohne die rechtspopulistische FPÖ. Mehrfach hatte die Partei im Vorfeld angekündigt, LGBTIQ+-Rechte rückabwickeln und neue, queer-feindliche Gesetze verabschieden zu wollen. Diese Gefahr scheint nun vorerst gebannt, künftig regiert im Land die sogenannte „Zuckerl-Koalition“.  

Erstmals ein Dreierbündnis in Österreich

Das Bündnis aus der konservativen ÖVP, der sozialdemokratischen SPÖ sowie den liberalen Neos hat sich nun doch auf eine Koalition einigen können. Für Österreich ist es das erste Mal, dass drei Parteien die Regierung stellen. Dem Beschluss waren langwierige Verhandlungen mit der ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ vorausgegangen – Österreich stand kurz davor, mit FPÖ-Chef Herbert Kickl den ersten rechtsradikalen Kanzler des Landes zu stellen, die Partei selbst hatte bei der letzten Wahl die meisten Stimmen bekommen. 

Jetzt soll ÖVP-Chef Christian Stocker neuer Bundeskanzler werden, SPÖ-Chef Andreas Babler wird demnach Vizekanzler. Das Regierungsprogramm trägt den Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“. Mit der jetzt erfolgten Einigung konnte auch eine Neuwahl verhindert werden – gerade in der Community waren die Befürchtungen groß, dass die rechtspopulistische FPÖ sonst noch mehr Wählerstimmen hätte gewinnen können.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.