Direkt zum Inhalt
Scharfe Kritik an Meta
Rubrik

Scharfe Kritik an Meta Mehr Meinungsfreiheit oder weniger Schutz für LGBTI*-Menschen?

ms - 08.01.2025 - 11:00 Uhr

Mit einer scharfen Kritik hat sich jetzt die amerikanische queere Lobbyorganisation GLAAD zu Wort gemeldet – der größte Verein der LGBTI*-Community in den USA reagiert damit auf die neusten Ankündigungen des Online-Unternehmens Meta, das künftig nicht mehr mit externen Fakten-Checkern zusammenarbeiten wird und die Richtlinien über Themen wie Politik, Geschlechter oder Einwanderung gelockert hat. 

Mehr Meinungsfreiheit 

Die Muttergesellschaft von Instagram, Facebook und Threads will damit laut Aussage von Eigentümer Mark Zuckerberg zurück zu mehr Meinungsfreiheit: „Wir haben zu viele Fehler gemacht und zu viel zensiert. Es ist an der Zeit, zur freien Meinungsäußerung zurückzukehren.“ In einem ersten Statement hat der kommende US-Präsident Donald Trump die Entscheidung begrüßt und erklärt: „Ehrlich gesagt, ich denke, Meta und Facebook haben sich stark weiterentwickelt.“

Anti-LGBTI*-Hass aus Profitgründen?

Ganz anders bewerten indes mehrere LGBTI*-Organisationen die neusten Entwicklungen: GLAAD-Geschäftsführerin Sara Kate Ellis erklärte so heute, die neuen Richtlinien würden den Schutz von LGBTI*-Nutzern und anderen Randgruppen erheblich gefährden und ließen hasserfüllte und menschenverachtende Rhetorik auf den Plattformen gedeihen. 

„Zuckerbergs Abschaffung von Fact-Checking-Programmen und branchenüblichen Richtlinien für Hassreden machen Metas Plattformen zu unsicheren Orten für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen. Ohne diese notwendigen Richtlinien für Hassreden und andere Maßnahmen gibt Meta grünes Licht für Menschen, die LGBTI*-Personen, Frauen, Immigranten und andere Randgruppen mit Gewalt, Hetze und entmenschlichenden Erzählungen angreifen. Mit diesen Änderungen normalisiert Meta weiterhin Anti-LGBTI*-Hass aus Profitgründen – auf Kosten seiner Nutzer und der wahren Meinungsfreiheit. Richtlinien zur Überprüfung von Fakten und Hassreden schützen die freie Meinungsäußerung“, so Ellis. 

Mehr Raum für Redefreiheit

Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer bei Meta, verteidigte indes daraufhin die Änderungen mit den Worten: „Wir schaffen eine Reihe von Beschränkungen zu Themen wie Einwanderung, Geschlechtsidentität und Geschlecht ab, die Gegenstand häufiger politischer Diskussionen und Debatten sind. Es ist nicht richtig, dass Dinge im Fernsehen oder im Plenum des Kongresses gesagt werden können, aber nicht auf unseren Plattformen. Die neuen Richtlinien sind so gestaltet, dass sie Raum für diese Art von Rede lassen.“

Ähnlich wie bei X soll es anstatt externer Faktenprüfer, die immer wieder zuletzt selbst auch in der Kritik standen, nun ein „Community Notes“-System geben. Fehlinformationen online sollen so künftig durch Nutzer offengelegt werden. Auch weiterhin können zudem User auf Tools wie Melden, Blockieren und Stummschalten zugreifen, um ihre Online-Erfahrungen zu verwalten. Wenn Nutzer auf Beiträge oder Kommentare stoßen, die gegen die Community-Standards von Meta verstoßen, können sie die Melde-Tools der Plattform nutzen, um den Inhalt zu markieren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.