Direkt zum Inhalt
Rotstift in Mannheim
Rubrik

Rotstift in Mannheim Die Stadt streicht finanzielle Mittel bei Beratungsangeboten und STI-Testangeboten

ms - 12.12.2024 - 10:30 Uhr

Scharfe Kritik des schwul-lesbischen Vereins PLUS Rhein-Neckar: Der Mannheimer Stadtrat lässt die Förderungen von mehreren queeren Projekten 2025 auslaufen, eine weitere Finanzierung ab 2026 ist offenbar nicht mehr vorgesehen. 

Kein Geld für Beratung und STI-Testangebote 

Bei der letzten Sitzung konnte so keine Mehrheit für die PLUS-Beratung für LGBTI*-Erwachsene gefunden werden. Darüber hinaus wird es ab 2026 auch kein Geld mehr für den Heimtest-Service s.a.m health des Projektes KOSI.MA geben. „Damit wird das HIV/STI-Testangebot in Mannheim weiter eingeschränkt, obwohl sich die Stadt erst im Sommer als ´Fast Track City´ zum verstärkten Einsatz gegen HIV und Aids bekannte“, so Em Brett von PLUS Rhein-Neckar.

Auch bei einem dritten Projekt wurde der Rotstift angesetzt: „Die dringend benötigte Förderung für unsere Beratung und Gruppen für lsbtiaq+ Geflüchtete wurde mehrheitlich abgelehnt. Da die Förderungen aus Land und Bund für die mittelfristige Zukunft alles andere als sicher sind, stehen PLUS for Refugees nun sehr herausfordernde Jahre bevor.“ 

Enttäuschung beim Verein 

Die Entscheidungen lassen sich für das Team der schwul-lesbischen Organisation nur schwer nachvollziehen, denn erst zu Beginn des Jahres wurde der Verein noch für sein 25-jähriges Engagement von der Stadt geehrt. Die jetzt getroffenen finanziellen Streichungen seien enttäuschend. 

„Es ist absurd: Man hält Reden über Vielfalt und feiert Fortschritte, während genau die Arbeit, die Menschen konkret hilft, keinen Stellenwert mehr zu haben scheint“, so Brett. Der Verein betont, er wolle sich trotzdem weiterhin mit aller Kraft für die betroffenen Angebote einsetzen, die vor allem finanzschwachen Menschen aus der Community zugutegekommen sind. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Notfallmedikament bei Chemsex

Künftig ohne Rezept in der Apotheke

Notfallmedikament bei Chemsex: Der Nasenspray Naloxon kann zum Lebensretter bei Überdosierungen werden - und soll künftig einfacher zu haben sein.
Neuer Dämpfer für Trump

Richter stoppt weitere Dekrete

Was passiert mit dem Verbot von Gleichberechtigungs-Programmen an US-Schulen? Das Dekret von US-Präsident Trump stoppte jetzt vorerst ein Richter.
Enttäuschung bei Amnesty

Neuer Fokus auf Menschenrechte

Amnesty International fordert nach der Bundestagswahl ein Umdenken in der Politik: Eine neue Regierung müsse Menschenrechte wie LGBTIQ+ im Fokus haben
Grausames Urteil in Indonesien

Peitschenhiebe für schwule Liebe

Indonesien verfolgt seine menschenverachtende Agenda weiter: Ein schwules Paar wurde jetzt zu 85 Peitschenhieben verurteilt, weil sie sich lieben.
Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.