Direkt zum Inhalt
US-Regenbogenfamilien
Rubrik

Regenbogenfamilien in den USA Neue Studie offenbart Lebensrealität von US-Homosexuellen mit Kindern - und stellt Forderungen auf

ms - 11.11.2024 - 17:00 Uhr

Auch wenn der Zeitpunkt mit Blick auf die jüngsten Wahlergebnisse bei der Präsidentschaftswahl unpassend erscheint, belegt eine neue US-Studie: In den Vereinigten Staaten von Amerika leben rund fünf Millionen Kinder bei homosexuellen Eltern. Eine Größe, die auch politisch eine Bedeutung haben dürfte. Mit Blick auf die Gay-Community zeigt sich, dass rund 18 Prozent von ihnen inzwischen Kinder haben. 

Rechtliche Unterschiede

Bei der genauen Untersuchung der US-Regenbogenfamilien zeigte sich, dass die Familienstrukturen in vielen Bestandteilen jenen von heterosexuellen Familien gleichen, so die Hauptautorin der Studie, Bianca D.M. Wilson vom Williams Institute der Universität Los Angeles. Juristisch gibt es allerdings nach wie vor bei einem Drittel aller homosexuellen Partnerschaften mit Kindern den gravierenden Unterschied, dass hier nur ein Elternteil auch rechtlich anerkannt ist.

Die Forderung an die Politik ist laut Wilson daher klar: Wenn fast jeder fünfte Homosexuelle inzwischen eigene Kinder hat, muss sich die Regierung auch verstärkt darum bemühen, Gesetze zu erlassen, die das Leben von Regenbogenfamilien verbessern und gleichstellen. Nebst der Anerkennung von beiden Elternteilen spielen dabei auch Aspekte wie Adoptionsrechte mit hinein. Auch bei der reproduktiven Medizin müsse es Änderungen geben. 

Regenbogenfamilien und Armut

Der Großteil der Kinder, die aktuell in Regenbogenfamilien leben, entstanden auf natürlichem Wege durch unterschiedliche Konstellationen – von einer Befruchtung zwischen schwulen und lesbischen Paaren bis hin zur Leihmutterschaft. Rund 21 Prozent der Kinder wurden adoptiert, weitere 17 Prozent sind Stiefkinder. Drei Prozent aller Kinder bei homosexuellen Paaren sind Pflegekinder. 

Erstaunlich an der Studie ist, dass offenbar rund ein Drittel der Familien mit schwul-lesbischen Eltern in den USA in Armut leben, deutlich mehr als bei heterosexuellen Familien (21%). 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.
Definition einer Frau

Urteil in Großbritannien

Urteil mit Signalwirkung: Das Oberste Gericht Großbritanniens hat die Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nun auf die Biologie beschränkt.
Pride-Verbot in Ungarn

LSVD+ fordert Konsequenzen

Nach dem finalen Verfassungs-Verbot von Prides in Ungarn werden jetzt Forderungen nach einem Einschreiten von Deutschland und der EU laut.
Rückschlag beim ESC

Kein Rainbow Village für LGBTIQ+

Es gibt kein queeres Rainbow Village beim ESC in Basel, die Stadt beteiligt sich nicht an der Finanzierung. Die Veranstalter sprechen von Pinkwashing!
Gesichtslähmung bei Lil Nas X

Große Sorge um den US-Rapper

Der schwule US-Rapper Lil Nas X liegt mit einer Gesichtslähmung im Krankenhaus. Ob die Erkrankung dauerhaft ist, ist noch unklar.
X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?