Direkt zum Inhalt
Streit um Israel

Streit um Israel Die Debatten um Israel und Gaza spalten die internationale LGBTI*-Community

ms - 30.10.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Massiver Ärger in Israel – die LGBTI*-Rechtsorganisation ILGA World hat jetzt eine der namhaftesten israelischen LGBTI*-Verbände suspendiert und bekräftigt, dass es keine Weltkonferenz der ILGA in Tel Aviv geben wird. Mehr noch, die ILGA World entschuldigte sich dafür, die Stadt als Austragungsort überhaupt in Erwägung gezogen zu haben. Die Abwendung von Israel löst derweil international Empörung bei einigen anderen queeren Verbänden aus.  

Politische Zwickmühle 

Bis vor kurzem war Aguda, der Dachverband der LGBTI*-Community in Israel, eine Mitgliedsorganisation der ILGA World, die eine der weltweit größten Rechtsvereine für homosexuelle und queere Menschen ist. Als solche durfte Aguda offiziell den Vorschlag unterbreiten, die Weltkonferenz 2026 in Israel stattfinden zu lassen. Das scheint der ILGA World offenbar politisch zu heikel gewesen zu sein, angesichts von Gruppierungen wie den „Queers for Palestine“ innerhalb der Community

Im Vorfeld der bevorstehenden ILGA-Weltkonferenz in Kapstadt, Südafrika, erklärte die Gruppe daher nun, sie habe von verschiedenen Stellen „erhebliche und berechtigte Bedenken hinsichtlich der Bewerbung einer Mitgliedsorganisation um die Ausrichtung der Weltkonferenz in Tel Aviv, Israel, im Jahr 2026 oder 2027“ erhalten. 

Rauswurf von israelischem LGBTI*-Verband

Und weiter: „Als Reaktion auf diese vielfältigen Bedenken hat der ILGA-Weltvorstand eine Dringlichkeitssitzung abgehalten und einstimmig beschlossen, die Bewerbung von Aguda nicht mehr in Betracht zu ziehen.“ Dabei betonte die Organisation, wie wichtig es sei, auch weiterhin die universelle Achtung der Menschenrechte aufrechterhalten.

Man prüfe derzeit, ob Aguda nicht gegen die festgelegten Ziele der Satzung der ILGA World verstoße. „Der Vorstand von ILGA World prüft derzeit, ob Aguda mit unserer Satzung übereinstimmt und hat beschlossen, die Organisation von unserer Mitgliedschaft auszuschließen, um dies zu ermöglichen.“ 

Die Einbeziehung der israelischen LGBTI*-Organisation sei mit der „historischen Erfahrung mit der Apartheid und dem Kolonialismus in Südafrika“ nicht in Einklang zu bringen. Die Bewerbung würde dabei „im Widerspruch zu der eindeutigen Solidarität mit dem palästinensischen Volk“ stehen. 

Vorwurfe der Diskriminierung 

Aguda selbst erklärte inzwischen gegenüber hebräischen Medien, dass man „zutiefst enttäuscht von der Tatsache ist, dass die ILGA beschlossen hat, diejenigen zu boykottieren, die sich für LGBTI*-Rechte und eine gerechtere Gesellschaft einsetzen. Die Aguda setzt sich seit über 50 Jahren für die LGBTI*-Community und die Wahrung aller Menschenrechte ein, einschließlich der Unterstützung von LGBTI*-Personen aus der arabischen Gemeinschaft und palästinensischen Asylbewerbern, die wegen ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität verfolgt werden.“

Kritik an der ILGA World kommt inzwischen auch von anderer Stelle, die US-Organisation für LGBTI*-Rechte, A Wider Bridge, erklärte, die Entscheidung der ILGA sei „empörend und inakzeptabel“. Zudem: „Indem die ILGA Israel und israelische LGBTI*-Personen auswählt, um sie zu verunglimpfen, verstößt sie gegen ihre grundlegenden Prinzipien. Wir fordern die ILGA World auf, ihre diskriminierende Entscheidung sofort zurückzunehmen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.