Direkt zum Inhalt
Entschädigung von Veteranen

Entschädigung von Veteranen Rund 4.000 homosexuelle Soldaten werden für Gräueltaten der Regierung entschädigt – zu spät und zu wenig, so die Kritik vieler Betroffener

ms - 15.10.2024 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Endlich bewegt sich was – ab Januar 2025 sollen homosexuelle Veteranen in Großbritannien nun für ihre Misshandlungen seitens des Militärs und der Regierung in den letzten Jahrzehnten finanziell entschädigt werden. Das kündigte jetzt Verteidigungsminister John Healey an. Insgesamt stehen rund 50 Millionen britische Pfund zur Verfügung. 

Eine unrühmliche Vergangenheit 

Zuletzt im September dieses Jahres hatten zahlreiche Veteranen protestiert, weil trotz eindeutiger Datenlage und Entschuldigung seitens der britischen Regierung eine Entschädigungszahlung weiter auf sich warten ließ. Hintergrund sind die sogenannten „Schwulenverbote“ im Land, die seit den 1960er Jahren bis ins Jahr 2000 Streitkräften und militärischen Mitarbeitern verbot, homosexuell zu sein. Eine unabhängige Untersuchung und Befragung von über 1.100 noch lebenden, homosexuellen Veteranen zeigte zuvor in erschütternder Weise massive Formen von Mobbing, Erpressung, sexuellen Übergriffen, medizinischer Willkür und erzwungenen Konversionstherapien auf. 

Das berufliche und gesellschaftliche Leben von tausenden schwulen und lesbischen Soldaten wurde langfristig zerstört. Schwule Männer wurden als Sexualstraftäter verurteilt, weil sie gleichgeschlechtlichen Sex gehabt hatten. Von den vielen Opfern im Militärdienst sind aktuell noch etwa 4.000 homosexuelle Veteranen am Leben. 

Zu wenig und  zu spät?

Trotz der nun zugesagten Zahlungen ab Januar 2025 kam immer wieder Kritik an der Höhe der Summe auf: Umgerechnet auf die verbleibenden Betroffenen bekommt jeder Veteran etwa 12.500 Pfund – zu wenig Geld für ein ganzes Leben als verurteilter Sexualstraftäter. Viele Schwule und Lesben von damals leben deswegen bis heute in Armut, ein normaler beruflicher Werdegang blieb ihnen zeitlebens verwehrt. Das Geld, so sagen viele homosexuelle Betroffene, kommt zu spät und ist zu wenig. Ein Leben in Würde zumindest jetzt im Alter bleibe so weiterhin unmöglich.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.
Schwules Model verhaftet

Ehemann tot in New York aufgefunden

Ein Traumpaar auf Instagram, privat kriselte es: Das US-Model Donald Zieben-Hood wurde nun verhaftet, er soll seinen Ehemann Jacob erstochen haben.
Statement gegen Homophobie

Beispiellose Aktion in Brasilien

Ein Entschluss mit weltweiter Signalwirkung. In Brasilien wurde einem Fußballverein Punkte aberkannt, weil die Fans homophobe Parolen brüllten.
Pride-Verbot für FDP

CSD Bremen verbietet Teilnahme

Der CSD Bremen hat der FDP die Teilnahme an der Pride-Parade 2025 verboten, weil die Partei letztes Jahr für ein Verbot der Gender-Sprache eintrat.
Brisante Studie aus China

Mehrheit ist für LGBTIQ+-Rechte

Eine Studie mit Sprengkraft: Chinesen unterstützen mehrheitlich die LGBTIQ+-Community ganz im Gegensatz zur Staatsführung.
Neue Studie zu Cyberstalking

LGBTIQ+-Menschen stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: Von Cyberstalking sind LGBTIQ+-Menschen doppelt so oft betroffen wie Heterosexuelle, viele Angriffe werden bagatellisiert.
Register über queere Menschen

Neuer Gesetzentwurf in Italien

Ein Gesetzentwurf in Italien sieht vor, dass queere Menschen mittels Apotheken in einen Register erfasst werden, dass dem Parlament vorgelegt wird.
Petition gegen Altersfreigaben

Briten widersprechen Regelungen

Die neuen europäischen Altersverifikationen sorgen bereits für Kritik. In Großbritannien fordern nun 340.000 Menschen eine Überarbeitung der Gesetze.