Direkt zum Inhalt
Neuer Name für die Zukunft
Rubrik

Neuer Name für die Zukunft Eintragung als LSVD+ - Verband Queere Vielfalt abgeschlossen

ms - 04.09.2024 - 10:20 Uhr

Der ehemalige Lesben- und Schwulenverband hat seine Namensanpassung abgeschlossen – ab sofort bezeichnet sich die Organisation als Verband LSVD+ - Verband Queere Vielfalt. Bereits im März dieses Jahres war bei der Mitgliederversammlung die Umbenennung beschlossen worden, seitdem wurde hinter den Kulissen an einer Anpassung gearbeitet. 

Neue Vielfalt im Namen 

Jetzt ist der Prozess der rechtlichen Eintragung sowie der Öffentlichkeitsarbeit abgeschlossen. Dazu erklärt Patrick Dörr aus dem Bundesvorstand des LSVD+: „Wir freuen uns, dass die Vielfalt einerseits und die Gemeinsamkeit andererseits in unserer Community nicht nur in unserer täglichen Arbeit, sondern in Zukunft endlich auch in unserem Verbandsnamen zum Ausdruck kommen. 25 Jahre nach der historischen Entscheidung für die Erweiterung zum ´Lesben- und Schwulenverband in Deutschland´ 1999 haben wir uns gemeinsam entschlossen, diesen Weg der Öffnung konsequent fortzusetzen.“

Lange Vereinsgeschichte

Für den Verein ist es die vierte Namensänderung seit ihrer Gründung. Im Februar 1990 wurde die Organisation von ostdeutschen schwulen Bürgerrechtlern als „Schwulenverband in der DDR (SVD)“ gegründet, bereits bei seinem ersten Verbandstag im Juni des gleichen Jahres erfolgte dann die Umbenennung zum „Schwulenverband in Deutschland“. Im Jahr 1999 kam dann die Erweiterung zum bisher bekannten Lesben- und Schwulenverband LSVD. Der Verein ist bis heute die größte Bürgerrechts- und Selbsthilfe-Organisation für die LGBTI*-Community mit über einhundert weiteren Mitgliedsorganisationen. 

Blick in die Zukunft

Mit Blick auf die kommenden Aufgaben in der Zukunft betont Dörr dabei weiter: „Die Zustimmung zu rechtsextremen Positionen wächst – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa. Umso mehr müssen wir jetzt als Community zusammenstehen und uns für Menschenrechte, Vielfalt und Respekt zusammenschließen. Die Namensanpassung ist Ausdruck dieser Solidarität in unserer Community, sie stellt unseren Verband für die Zukunft auf und sie macht es möglich, viel an Kraft und Engagement dazuzugewinnen. Wir laden alle Menschen ein, die die Demokratie hochhalten und sich weiter für die vollkommene Gleichstellung lesbischer, schwuler, bisexueller, trans* und intergeschlechtlicher sowie weiterer queerer Menschen einsetzen wollen, beim LSVD+ mitzumachen!“ 

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.