Direkt zum Inhalt
Rückkehr nach England
Rubrik

Rückkehr nach England Manuel Guerrero Aviña ist nach dem Scheinprozess in Katar wieder in seiner Heimat

ms - 13.08.2024 - 11:00 Uhr

Die Farce um Manuel Guerrero Aviña findet ein Ende – der 44-jährige britisch-mexikanische Ex-Mitarbeiter einer Airline durfte jetzt nach seiner Verurteilung aus Katar ausreisen und zurück nach Großbritannien fliegen. Der Mann war aufgrund der Nutzung der schwulen Dating-App Grindr im Netz der katarischen Polizei gelandet. In einem Scheinprozess war er anschließend zu sechs Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von umgerechnet rund 2.500 Euro verurteilt worden.

„Honigfallen“ für Homosexuelle

Die Befürchtung, dass Aviña die gesamte Bewährungszeit in Katar verbringen muss, bestätigte sich jetzt dank dem Einsatz mehrerer Menschenrechtsorganisationen glücklicherweise nicht. Der ehemalige Mitarbeiter von Qatar Airways tappte im Februar dieses Jahres in Doha in eine sogenannte „Honigfalle“, wie die katarischen Behörden ihr Vorgehen selbst bezeichnen. Sie schrieben Aviña über die schwule Dating-App an – als dieser sich mit seinem vermeintlichen Sex-Date treffen wollte, verhaftete ihn die Polizei.

Haft und Folter 

Nach großer internationaler Empörung erklärte Katar, der 44-Jährige sei festgesetzt worden, weil man bei ihm Drogen gefunden hätte. Aviña selbst bekräftigte indes mehrfach, man habe ihm Methamphetamin untergeschoben, um ihn unter Druck zu setzen. Warum die Polizisten überhaupt gerade über die schwule Plattform Grindr nach vermeintlichen Drogenbesitzern gesucht haben sollen, konnte das Emirat auch auf Rückfrage nicht beantworten. 

Während seiner Haftzeit soll dem 44-jährigen HIV-positiven Mann daraufhin auch die medizinische Versorgung mit HIV-Medikamenten verweigert worden sein. Außerdem soll Aviña auch gefoltert worden sein. 

Scheinprozess gegen schwulen Mann

Nebst mehreren Menschenrechtsgruppen wie Amnesty International setzte sich auch das eigens dafür gegründete Manuel-Guerrero-Komitee für seine Freilassung ein. Im Scheinprozess im Juni dieses Jahres wurde Aviña schlussendlich trotzdem zu einer Haftstrafe auf Bewährung von sechs Monaten sowie zu einer Geldstrafe von umgerechnet rund 2.500 Euro verurteilt. LGBTI*-Verbände sowie auch seine Familie stellten klar, man habe an Aviña offensichtlich ein Exempel statuieren wollen. In Katar sind homosexuelle Handlungen nach wie vor illegal und können mit bis zu sieben Jahr Haft bestraft werden. 

Flucht aus dem homophoben Staat

Nachdem Aviña jetzt überraschend ausreisen durfte, erklärte ein Sprecher des Manuel-Guerrero-Komitees, man sei sehr froh darüber, dass der 44-Jährige nun aus den „Klauen des homophoben Staates Katar“ befreit worden sei: „Manuel und seine Familie danken Ihnen allen für Ihre unermüdliche Unterstützung in diesem symbolischen Kampf gegen Ungerechtigkeit, gegen Homophobie und für die Menschenrechte aller Menschen.“ 

James Lynch, Co-Direktor der Menschenrechtsorganisation FairSquare und ehemaliger britischer Diplomat in Katar, betonte überdies, der Vorfall sei für Aviña eine „schreckliche Tortur“ gewesen. „Ich unterschätze nicht, welchen Tribut diese Erfahrung für ihn gefordert hat. Ich hoffe, dass er in den kommenden Wochen und Monaten Zeit und Raum für Ruhe und Erholung finden wird.“ Aviña ist jetzt wieder in Großbritannien angekommen – während seiner Ausreise war er aus Sicherheitsgründen von mehreren Diplomaten sowohl vom mexikanischen wie auch vom britischen Außenministerium begleitet worden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.