Direkt zum Inhalt
Vandalismus in München

Vandalismus in München Grafitti am SUB-Kulturzentrum ruft zu Mord an LGBTI*-Menschen auf

ms - 07.08.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Das LGBTI*-Kultur- und Beratungszentrum SUB und LeZ in München wurde zum Opfer von Vandalismus – auf der Eingangstür des Kulturzentrums sprühten unbekannte Täter einen Mordaufruf, der sich direkt gegen die LGBTI*-Community richtet. 

Kriminalpolizei ermittelt

Die Tat selbst ereignete sich nach Angaben des SUBs in der Nacht vom zweiten auf den dritten August. Das Team des Zentrums sucht online via Instagram aktuell nach möglichen Zeugen, die Einzelheiten zur Tat berichten können. Die Münchner Kriminalpolizei, konkret das Kommissariat K44, ermittelt bereits gegen Unbekannt. Es stünden die Delikte Sachbeschädigung sowie öffentliche Aufforderung zu Straftaten im Raum, so ein Polizeisprecher.

Mit schwarzer Lacksprayfarbe wurde dabei ein Graffiti an der Glastür angebracht, das einen Mordaufruf gegen Trans-Menschen beinhaltet. Das SUB selbst postete online ein Foto, verpixelte allerdings den Schriftzug: „Wir wollen die Hassparole nicht weiter teilen und inhaltlich verbreiten“, so die Begründung. Daneben haben die oder der Täter auch Aufkleber mit Regenbogenflaggen übersprüht. 

Wut und Bestürzung 

Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärte Geschäftsführer Kai Kundrath: „Wir sind bestürzt und wütend.“ Dies sei ein „direkter Angriff auf die von der Stadt München geförderten Strukturen zur Unterstützung queerer Menschen. Es handelt sich dabei um politisch motivierte Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, so Kundrath weiter. 

Bereits vor ein paar Wochen kam es zu ähnlichen Formen von Vandalismus am Isartor, dabei wurde die Regenbogenbank am Karl-Heinrich-Ulrichsplatz beschmiert. Kundrath betont deswegen auch: „Jeder kann solche Aufrufe zur Gewalt bei der Polizei anzeigen. Wir möchten alle ermutigen, das zu tun.“ 

Dem schließt sich auch das Lesbisch-Queere Zentrum LeZ an: „Diese Schmierereien in gleicher Handschrift sind über einen längeren Zeitraum bereits an mehreren Orten in der Stadt aufgetaucht. Falls ihr diese an anderer Stelle findet, bitte meldet dies auch an uns und/oder die Polizei.“ Hasskriminalität gegen LGBTI*-Menschen ist landesweit zuletzt erneut massiv angestiegen (plus 65%), in Bayern haben sich die Fallzahlen binnen eines Jahres verdoppelt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.