Direkt zum Inhalt
Rettungsaktion im Irak

Rettungsaktion im Irak Die Verfolgung von Homosexuellen nimmt tagtäglich zu

ms - 18.07.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der Irak geht spätestens seit April dieses Jahres mit größtmöglicher Radikalität gegen Homosexuelle vor: Zuerst verabschiedete das irakische Parlament ein neues Anti-Homosexuellen-Gesetz, das „Werbung für Homosexualität“ sowie homosexuelle Handlungen ab sofort mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft. 

Kurz darauf startete die Regierung damit, die letzten Kommunikationswege über Social-Media-Kanäle von Schwulen und Lesben zu attackieren. Das Leben für Homosexuelle im Land wird unmöglich, bereits jetzt wird über verstärkte Hetzjagden und Lynchjustiz berichtet. Die LGBTI*-Organisation Guardians of Equality Movement (GEM) startete nun eine Rettungsaktion, um möglichst viele homosexuelle Menschen zu evakuieren. 

Die Lage wird von Tag zu Tag schlimmer

Geplant ist eine Umsiedlung von besonders gefährdeten Personen in liberalere Nachbarländer, dazu sammelt der Verein gerade international Spenden – zudem sollen damit der Rechtsbeistand, Sicherheitsmaßnahmen, Transport und Unterkünfte finanziert werden.

Die Zeit werde dabei knapp, denn offenbar verschlimmert sich die Lage vor Ort von Tag zu Tag immer mehr. „Unzählige Leben stehen auf dem Spiel. Diese Gesetzgebung ahmt Russlands berüchtigte Anti-Homosexuellen-Gesetze nach und erweitert ihre Härte sogar noch, indem sie sogar die bloße Erwähnung von LGBTI*-Leben verbietet“, so Gründer Francois Zankih.

Fokus auf die LGBTI*-Jugend

Es handele sich dabei um nicht weniger als um einen offenen Angriff auf die grundsätzliche menschliche Würde. „Wir, das Guardians of Equality Movement, sind vor Ort bereit, dringende Hilfe für diejenigen zu leisten, deren Leben auf dem Spiel steht“, bekräftigt Zankih weiter. Die LGBTI*-Organisation IraQueer beteuerte zudem: „Wir bewegen uns auf eine Welt zu, in der es ein strafbares Verbrechen ist, sich selbst treu zu bleiben! Die irakische Jugend wird gejagt werden, ohne dass die Regierung dafür eine echte Grundlage hat, einfach nur, um Menschen willkürlich ins Gefängnis zu werfen oder Schlimmeres.“

Regierung hält homophoben Kurs bei

Die irakische Regierung indes bekräftigte mehrfach erneut ihren Plan, die „moralischen Werte in der Gesellschaft“ mit allen Mitteln rigoros zu verteidigen. Ziel sei es dabei, die Kinder „vor den Rufen moralischer Verderbnis und Homosexualität“ zu schützen. Ursprünglich hatte das Parlament sogar die Einführung der Todesstrafe debattiert und von diesem Plan nur aufgrund wirtschaftlichen Drucks seitens der USA schlussendlich doch abgelassen. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.
Die Akzeptanz sinkt

Alarmierende Studie aus Deutschland

Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ sinkt in Deutschland weiter ab, offenbart nun eine neue Studie. Die Spaltung in der Gesellschaft nimmt indes zu.
Robert Redford ist tot

Unterstützer der Community

Robert Redford starb im Alter von 89 Jahren. Nebst seiner Weltkarriere im Film engagierte sich der US-Amerikaner auch zeitlebens für die Community.
Streitfall CSD Köthen

Eskalation zwischen CSD und Stadt

Zwei Monate liegt der CSD Köthen zurück, der Streit zwischen Stadt und CSD-Team geht indes weiter. Nun wurden die ersten Anzeigen erstattet.