Direkt zum Inhalt
Hoffnung in der Ukraine

Hoffnung in der Ukraine Zweite Studie belegt eine grundsätzliche Zustimmung für LGBTI* im Land

ms - 21.06.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Bereits im November 2023 zeigte eine Umfrage, dass inzwischen 72 Prozent der Ukrainer gleiche Rechte für LGBTI*-Menschen befürworten, dabei immer mehr im Fokus ist auch die gleichgeschlechtliche Ehe für Homosexuelle. Vier Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei gerade einmal 29 Prozent. Nun belegt eine zweite Studie, dass die Einwohner des Landes tatsächlich immer positiver auf Homosexuelle und queere Menschen blicken. Erstmals seit Kriegsbeginn fand im Juni dieses Jahres auch wieder eine Pride in Kiew statt. 

Umdenken in der Gesellschaft

Eine Umfrage des Internationalen Institut für Soziologie in Kiew kam jetzt im Jahr 2024 zu ähnlich hohen Werten, demnach befürworten 70,4 Prozent der Ukrainer generell gefragt gleiche Rechte für LGBTI*-Menschen. Auch diese Studie zeigt einen rapiden Anstieg in den letzten Jahren. Besonders hoch ist der Zuspruch laut den Autoren der Studie bei jüngeren Menschen sowie Frauen. 

Laut der LGBTI*-Organisation Kyiv Pride spielen dabei auch die Erfahrungen im Krieg eine entscheidende Rolle: Homosexuelle kämpfen Seite an Seite mit heterosexuellen Soldaten zur Verteidigung ihres Landes, werden sie allerdings verwundet oder getötet, werden die Partner zu Hause nicht einmal darüber informiert, denn vor dem Gesetz sind es zwei Fremde. 

Im Krieg sind alle gleich 

Vor allem schwule Soldaten haben in den letzten Monaten immer wieder auf diese Problematik hingewiesen und in der Breite der Bevölkerung offenbar viel Zuspruch erfahren. Auch Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach sich im Grundsatz für eine mögliche Homo-Ehe aus, die diesen Missstand sofort beheben könnte – allerdings betonte er weiter, dass es die dafür notwendige Verfassungsänderung nicht in Kriegszeiten geben werde. Konkret auf ein Partnerschaftsgesetz angesprochen, zeigt sich die Ukraine dann allerdings noch immer zwiegespalten, jeweils ein Drittel der Befragten lehnt dies ab, befürwortet es oder hat dazu gar keine Meinung.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.