Direkt zum Inhalt
Kniefall vor Russland
Rubrik

Kniefall vor Russland Kommunikationsbehörde verbietet Duolingo LGBTI*-Inhalte

ms - 07.06.2024 - 14:00 Uhr

Die weltweit meistbenutzte Sprachenlern-App Duolingo ist gegenüber Russland eingeknickt. Das US-Unternehmen mit rund einhundert Millionen Downloads jährlich (Stand 2022) löschte jetzt für den russischen Raum alle Verweise zum Thema Homosexualität und LGBTI*. Dem vorausgegangen war die eindringliche Drohung der russischen Kommunikationsaufsichtsbehörde, anderenfalls aufgrund von LGBTI*-Inhalten als „extremistische Gruppe“ eingestuft und damit gesperrt zu werden. 

Breite Front gegen LGBTI*

Das Gesetz dazu trat zu Beginn des Jahres in Kraft und erlaubt es den Behörden seitdem neben dem bereits verschärften Anti-Homosexuellen-Gesetz zusätzlich gegen Unternehmen, Organisationen aber auch Privatpersonen vorzugehen, wenn sie durch eine Verbindung mit der LGBTI*-Community als extremistisch definiert werden – diese Einschätzung wiederum erfolgt zumeist willkürlich, die Richtlinien dazu sind je nach Fall ziemlich frei interpretierbar. 

Seit Beginn des Jahres ist die russische Kommunikationsaufsichtsbehörde Roskomnadzor immer wieder gegen Unternehmen vorgegangen und verhängte auch Geldstrafen, beispielsweise gegen ein digitales Filmprotal.

Schadensbegrenzung bei Duolingo

Duolingo selbst versucht sich derweil in Schadenbegrenzung und ließ inzwischen erklären: „Wir unterstützen die Rechte von LGBTI* und glauben an die Normalisierung der Darstellung von LGBTI* in unseren Inhalten. Leider verbieten uns die lokalen Gesetze, bestimmte Inhalte in Russland aufzunehmen. Duolingo hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung auf der ganzen Welt zu erweitern, und wir setzen uns dafür ein, den Zugang zu unserem Produkt überall dort aufrechtzuerhalten, wo dies legal ist.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.