Direkt zum Inhalt
Hassverbrechen Schweiz
Rubrik

Hassverbrechen Schweiz "Die Vorfälle sind erschreckend und müssen dringend zu staatlichen Gegenmaßnahmen führen."

ms - 21.05.2024 - 12:00 Uhr

Der massive Anstieg von Hasskriminalität gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen ist ein europaweites Problem – nun meldete auch die Schweiz die neuste Datenlage. Der Bericht der LGBTIQ-Helpline ist dabei eindeutig: Binnen eines Jahres haben sich die Fälle von Gewalt mehr als verdoppelt.

Viele Meldefälle bei Hasskriminalität

Seit 2016 können LGBTI*-feindliche Hassverbrechen bei der Schweizer Helpline gemeldet werden, zentral erfasst von der Regierung werden die Daten so konkret nach wie vor nicht. Ziel der Meldestelle ist es dabei, das Ausmaß von Gewalt und Diskriminierung gegenüber LGBTI*-Menschen sichtbar zu machen.

Dabei können die Daten nur als grober Richtwert verstanden werden, denn viele Kantone erfassen LGBTI*-feindliche Tatmotive gar nicht erst. Allerdings gab es 2023 erstmals eine Opfererfassung im Bereich Hate Crime für das Jahr 2022. Das Ergebnis hier: 30 Prozent der Homosexuellen in der Schweiz wurden binnen der letzten fünf Jahre Oper eines Hassverbrechens. 

Viel Unverständnis bei der Polizei

Klar ist, dass eine Verdopplung der Meldefälle auf 305 im Jahr 2023 eine deutliche Tendenz aufzeigen: Das ergibt im Schnitt fast sechs Hate Crimes pro Woche. Im Jahr 2022 lag diese Zahl noch bei 134 Meldungen. Das Team der Helpline geht davon aus, dass die Wirklichkeit noch deutlich dramatischer aussieht, zum einen wegen der bereits erwähnten Datenerfassungsverweigerung der Kantone, zum anderen aber auch, weil in Europa im Durchschnitt 90 Prozent der Hassfälle gegen LGBTI* grundsätzlich gar nicht erst aus Angst oder Scham angezeigt werden (Europäische Grundrechteagentur 2024). 

Ähnlich sieht auch die Lage bei der Helpline selbst aus: Nur 15 Prozent der dort gemeldeten Fälle wurden auch bei der Polizei angezeigt. Noch erschreckender dabei: Jedes vierte Opfer, das eine Anzeige erstatten wollte, erlebte auf der Polizeistation entweder Ablehnung und Herablassung (11%) oder direkt Unwissenheit (13%) über die Materie.   

Zumeist junge Täter

Ein Blick ins Konkrete: Rund 70 Prozent der Meldungen haben mit verbalen Beschimpfungen und Beleidigungen zu tun, in jedem fünften Fall (21%) handelt es sich um körperliche Gewalt. Die Opfer berichteten der LGBTI*-Anlaufstelle von Knochenbrüchen, Blutergüssen, Platzwunden und auch sexualisierter Gewalt. 

Die gemeldeten Täter sind in großer Mehrheit junge Männer. Zu ihrem Hintergrund oder ihren Motiven macht die Studie keine Angaben. Eine Studie aus dem Jahr 2022 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zeigte allerdings bereits für die Schweiz auf, dass oftmals ein religiöser Hintergrund die homophoben Gewalttaten befördert. 

Die Hälfte der Opfer sind schwul

Der Großteil der Angriffe (56%) geschah im öffentlichen Raum, beispielsweise auf der Straße oder im Nahverkehr. Epizentrum ist Zürich, gefolgt von Bern, St.Gallen und Aargau. Nach Angaben der LGBTIQ-Helpline leidet ein Großteil der Opfer (69%) nach den Attacken unter psychischen Problemen. Zwei Drittel von ihnen ist unter 30 Jahre alt, rund die Hälfte der Opfer sind schwule Männer.  

Abschließend hält die LGBTI*-Anlaufstelle fest: „Die Zahlen und Vorfälle sind erschreckend und müssen dringend zu staatlichen Gegenmaßnahmen führen. Der im Juni 2022 vom Nationalrat geforderte ´Aktionsplan gegen LGBTIQ-feindliche Hate Crimes´ darf nicht auf die lange Bank geschoben werden.“  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.