Direkt zum Inhalt
Kampf gegen Homosexuelle
Rubrik

Kampf gegen Homosexuelle Spielzeug in Regenbogenfarben? In Ungarn ist dies ab sofort verboten!

ms - 24.04.2024 - 15:00 Uhr

Geht es noch schlimmer? Ja, das geht! Getreu diesem Motto hat Ungarns Regierung das bereits existente Anti-Homosexuellen-Gesetz jetzt noch einmal verschärft. Bisher sahen die Verbote vor allem vor, Minderjährige vor Themen rund um LGBTI* in den Medien fernzuhalten.

Zensur im Kinderzimmer

Nun hat die Regierung beschlossen, dass auch bereits Spielzeug wie beispielsweise Kuscheltiere, Puppen oder auch Legosteine zu gefährlich für Kinder und Jugendliche sein könnten, wenn sie in irgendeiner Verbindung zu Homosexualität stehen könnten. Und noch mehr: Alle Produkte, die „eine Abweichung vom Geburtsgeschlecht, Geschlechtsumwandlungen, Propaganda für Homosexualität oder Darstellung von Sexualität als Selbstzweck“ thematisieren, fallen nun ebenso unter die Zensur. 

Im Umkreis von mindestens 200 Metern von Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Betreuungseinrichtungen für Kinder oder auch Kirchen darf außerdem die „gefährliche“ Ware nicht mehr angeboten, zugängig gemacht oder verkauft werden. 

Hetzkampagne in den Medien

Befeuert worden wurde diese erneute Radikalisierung im Kampf gegen Homosexuelle und queere Menschen vor allem von regierungsnahen Medien, die in den letzten Wochen immer wieder in Beiträgen erklärt hatten, dass „nicht-heterosexuelle Inhalte“ bereits in vielen Kinderzimmern vorhanden seien. 

Dabei reichte es oftmals schon aus, wenn Spielzeug in Regenbogenfarben zu sehen war. In diesem Zusammenhang scheuten die Reporter auch nicht davor zurück, Homosexualität einmal mehr mit Pädophilie auf eine Stufe zu setzen und so ein Gefährdungspotenzial für Kinder zu inszenieren.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán geht dabei offensichtlich strikt seinen Weg im Kampf gegen LGBTI* weiter, wie auch weitere Gesetze gegen LGBTI*-Menschen zuletzt zeigten. Dabei scheint er sich auch nicht von dem laufenden Verfahren der EU-Kommission beeindrucken zu lassen, die zusammen mit 15 EU-Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament gegen das ungarische Anti-Homosexuellen-Gesetz juristisch vorgehen möchte.  

Auch Interessant

Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.