Direkt zum Inhalt
Homosexuelle in Polen

Homosexuelle in Polen Das neue Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gibt der neuen Regierung Rückenwind

ms - 13.12.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die Entscheidung darf als perfekte Punktlandung angesehen werden – nachdem Polens homophobe PiS-Regierung endgültig Geschichte ist und das neue liberale Parlament unter Ministerpräsident Donald Tusk weitreichende Verbesserungen für Homosexuelle versprochen hat, verurteilte nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) den fehlenden Schutz von homosexuellen Partnerschaften der im Oktober abgewählten Vorgänger-Regierung.

Anerkennung von homosexuellen Paaren

Das Gericht in Straßburg entschied, dass der polnische Staat seiner Pflicht nicht nachkomme, die Anerkennung und den Schutz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu gewährleisten. Fünf homosexuelle Paare hatten gegen die bisherige polnische Rechtsprechung geklagt, nachdem sie zuvor vergeblich versucht hatten, eine Ehe vor einem Standesamt in Polen zu schließen.

Der EGMR hat in diesem Jahr bereits Russland, Rumänien, Bulgarien und die Ukraine in sehr ähnlichen Fällen verurteilt. Polen müsse nun einen juristischen Rahmen schaffen, um schwule und lesbische Paare anzuerkennen und zu schützen, so die Forderung der Richter.

Traditionelle Familien nicht in Gefahr

Zudem hielten die Richter fest, dass durch die bisherige Weigerung Polens, Schwule und Lesben anzuerkennen, diese auch nicht in der Lage waren, als Paare grundlegende rechtliche Angelegenheiten zu regeln, zudem erlebten sie Benachteiligungen in diversen Bereichen, von der Besteuerung bis hin zu familiären Rechten.

„Es besteht kein Grund zur Annahme, dass die rechtliche Anerkennung und der Schutz gleichgeschlechtlicher Paare an sich traditionell gegründeten Familien schaden könne“, erklärten die Richter überdies. Jüngsten Umfragen zufolge spricht sich inzwischen auch eine knappe Mehrheit der Polen (54%, Quelle Globsec) für die Homo-Ehe aus.

Rückenwind für neue Regierung

In einer ersten Stellungnahme erklärten die homosexuellen Kläger gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, sie hoffen, dass das Urteil jetzt als Impuls für eine Veränderung nach dem Regierungswechsel verstanden wird. Das neue Regierungsbündnis unter Ministerpräsident Tusk hatte in dieser Woche bereits erklärt, die Rechte von Homosexuellen im Land in diversen Bereichen stärken zu wollen, unter anderem ist auch die Einführung einer gesetzlichen Lebenspartnerschaft für Schwule und Lesben angedacht.

Das Urteil der EGMR dürfte Tusk Rückenwind bei der Durchsetzung der Pläne geben. Das Urteil des EGMR ist zwar formal bindend für alle Länder, allerdings gibt es keine Sanktionsmöglichkeiten, wenn sich einzelne Regierungen wie beispielsweise aktuell Russland dem Urteil widersetzen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.