Direkt zum Inhalt
Große Ehre für Franz Rogowski
Rubrik

Große Ehre für Franz Rogowski Ausgezeichnet zum besten Schauspieler des Jahres

ms - 01.12.2023 - 12:00 Uhr

Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski wurde von den US-Filmkritikern zum besten Schauspieler des Jahres gekürt. Er erhält die Auszeichnung für seine schwule Hauptrolle im neuen Film „Passages“, der in diesem Sommer auch in den deutschen Kinos angelaufen war.

Eine packende schwule Hauptrolle

Zum wiederholten Mal spielte Rogowski dabei einen schwulen Charakter – und straft so ganz nebenbei all die Kritiker Lügen, die gerade auch in Hollywood der Meinung sind, nur noch schwule Menschen könnten und dürften schwule Rollen spielen, alles andere wäre kulturelle Aneignung.

In dem Beziehungsdrama „Passages“ von Ira Sachs („Keep the Lights On“) spielt Rogowski zusammen mit dem tatsächlich schwulen, britischen Schauspieler Ben Whishaw („Das Parfüm“, „Cloud Atlas“ sowie drei Einsätze als Q, dem Waffenmeister von James Bond ) ein schwules Ehepaar, das sich nach fünfzehn Jahren Beziehung in Paris schrittweise auseinanderlebt. Rogowskis Rolle Tom beginnt daraufhin eine Liaison mit einer Frau, woraufhin sein Ehemann Martin anfängt, sich mit einem anderen Mann zu treffen – doch so leicht können die beiden nicht voneinander lassen.

Kommt bald die Oscar-Nominierung?

Der Film feierte im Januar dieses Jahres beim berühmten Sundance Film Festival seine Weltpremiere und war kurz darauf im Februar auch bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin  zu sehen. Der New Yorker Filmkritiker-Verband NYFCC zeigte sich begeistert von Rogowskis Darstellung. Seit 1935 vergibt der NYFCC die Preise, die Gewinner des Kritikerpreises wurden dabei in der Vergangenheit dann auch oft für die Oscar-Verleihung nominiert – der nächste Oscar wird im März 2024 vergeben.  

Die Energie der Liebe spüren

Zum Film „Passages“ erklärte Rogowski: „Der Grund, warum ich das Projekt machen wollte, war einfach, weil Iras Filme mich inspirieren, weil sie nicht nur von Menschen und menschlichen Kämpfen im Leben handeln, sondern auch von einer Person, die nach einer Sprache sucht über das Leben zu sprechen und etwas zu finden, das einen diese einzigartige Sache spüren lässt, die wir Energie oder Leben oder Liebe nennen.“

Große Freiheit

Abermals zeigt sich Rogowski auch in sehr freizügigen und sexuellen Nacktszenen. Zuvor hatte seine Darstellung als sexfreudiger schwuler Mann im Deutschland der Nachkriegszeit im Film „Große Freiheit“ 2021 für viel internationale Anerkennung gesorgt.

Rogowski spielte darin den schwulen Hans Hoffmann, der wegen Sex mit einem anderen Mann auf öffentlichen Toiletten 1968 aufgrund des Paragrafen 175 ins Gefängnis kommt. Das Drama erzählt von der großen Liebe, dem Verlust, ungewöhnlichen Freundschaften und dem Traum der großen Freiheit. Der bewegende Film erhielt national wie international über 45 Auszeichnungen, darunter auch den Jurypreis der Filmfestspiele von Cannes.  

Auch Interessant

Umfrage von Romeo

AfD führt unter Befragten

Eine neue Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.