Direkt zum Inhalt
Putins ESC
Rubrik

Wladimir Putins ESC Ein internationaler Musikwettbewerb ohne „Perversionen“, verspricht Russland und nennt erste Einzelheiten

ms - 12.02.2025 - 09:00 Uhr

Russlands Staatspräsident Wladimir Putin muss die Sache dann doch ein Stück weit geärgert haben: Der Eurovision Song Contest ohne Russland. Seit 2022 ist das Land aufgrund des Ukraine-Krieges vom internationalen Musikwettbewerb ausgeschlossen, wenngleich sich dieser in der russischen Bevölkerung bis heute großer Beliebtheit erfreut. Vor einigen Tagen kündigte die Regierung nun überraschend an, einen eigenen Musikwettbewerb auf die Beine stellen zu wollen, nun wurden weitere Details zur Kontra-Show bekannt. 

Großes Interesse an neuer Show?

Nach eigenem Bekunden soll das Interesse an der Konkurrenzveranstaltung groß sein, mehr als 20 Länder hätten bereits ihre Zusage zum TV-Musikwettbewerb namens „Intervision“ gegeben. Nebst einigen ehemaligen Sowjetrepubliken befinden sich auf der Liste demnach auch China, Brasilien und Saudi-Arabien, wie Kulturberater Michail Schwydkoi jetzt mitteilte. 

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erklärte daraufhin, die Länder könnten hier ihre musikalischen Traditionen vorstellen und das „ohne jede Zensur“. Mehr noch, so Lawrow begeistert: „Ich garantiere, dass es dort keine Perversionen und Verhöhnungen der menschlichen Natur geben wird, wie wir es bei den Olympischen Spielen in Paris beobachtet haben.“ 

Der Außenminister bezieht sich dabei auf die Eröffnungsshow von Olympia im Sommer 2024, ein angeblich „queeres Abendmahl“ mit zahlreichen Drag-Queens hatte damals für Empörung bei Konservativen und Christen gesorgt. Sicherlich dürfte Russland auch ein Dorn im Auge sein, dass der ESC stets ein Fest von Vielfalt war und bereits mehrfach Musiker aus der LGBTIQ+-Community siegreich waren, darunter die trans* Frau Dana International aus Israel oder auch der schwule Sänger Tom Neuwirth als Conchita Wurst für Österreich. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einknicken vor Trump

Google löscht den Pride Monat

Google knickte offenbar jetzt vor US-Präsident Trump und löschte alle besonderen Gedenktage aus dem Online-Kalender, darunter auch den Pride Monat.
Kühnerts letzte Rede

Appell an die Demokratie

Der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beeindruckte heute mit seiner letzten Rede im Bundestag - ein Appell für Demokratie.
Eklat in Manchester

Homophobe Hetze bei Musical

Eklat in Manchester: Homophobe Zuschauer stoppten das Dolly-Parton-Musical, weil ein Charakter im Stück schwul ist.
Einsatz gegen HIV

Öffentliches Testen in England

Einsatz gegen HIV und das damit verbundene Stigma: Großbritanniens Premierminister Starmer lässt sich öffentlich auf HIV testen.
Urteilsverkündung in Berlin

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteilsspruch: Drei bis fünfeinhalb Jahre Haft für vier Täter zwischen 18 und 21 Jahren, die in Berlin einen 57-jährigen Schwulen brutal ausraubten.
Werbung für Demokratie

Bündnis für Zusammenhalt

Mit einem landesweiten Büdnis will der LSVD+ und über 60 weitere Organisationen die Demokratie in Deutschland stärken.
Klagewelle gegen Trump

Bundesstaaten, Ärzte, Familien klagen

Die Dekrete des neuen US-Präsidenten Trump stoßen auf massiven Widerstand - gerade im Bereich LGBTIQ+. Jetzt rollt eine erste Klagewelle los.
Pulse Gedenkstätte

Mahnmal für 49 LGBTIQ+-Opfer

Nach Streitigkeiten stehen jetzt die Pläne für eine würdige Gedenkstätte nach dem Amoklauf im Pulse Club Orlando 2016, bei dem 49 Menschen starben.