Direkt zum Inhalt
Einknicken vor Trump
Rubrik

Einknicken vor Trump Der IT-Gigant überarbeitete den Online-Kalender und entfernte besondere Gedenkmonate, darunter auch LGBTIQ+-Termine

ms - 12.02.2025 - 11:00 Uhr

Beim Google Kalender online konnten Nutzer bisher weltweit interessante und wichtige Jahresdaten finden – nun hat das Unternehmen offenbar auf Druck der US-Regierung den digitalen Kalender überarbeitet. Besondere Gedenktage und Monate wurden gestrichen, darunter der Pride Monat, der Monat der Geschichte der Frauen oder auch der Holocaust-Gedenktag. 

Zu aufwendige Kalenderpflege? 

Nur wenige Tage zuvor Anfang Februar dieses Jahres hatten die Trump-Regierung viele Anlässe wie den Pride Monat oder aber auch den Black History Monat streichen lassen. Der Verdacht liegt nahe, dass Google vor den neuen Regularien von US-Präsident Donald Trump eingeknickt ist. 

Das Unternehmen selbst indes erklärte zu den Löschungen: „Vor einigen Jahren hat das Kalenderteam damit begonnen, manuell eine breitere Palette von kulturellen Ereignissen in einer großen Anzahl von Ländern auf der ganzen Welt hinzuzufügen. Wir bekamen das Feedback, dass einige andere Ereignisse und Länder fehlten – und die manuelle und konsistente Pflege von Hunderten von Terminen auf der ganzen Welt war weder skalierbar noch nachhaltig.“

Man sei daher überein gekommen, nur noch nationale Feiertage und Feierlichkeiten festzuhalten, so ein Google-Sprecher weiter. Jeder Nutzer könne ja auch weiterhin manuell all jene Termine im digitalen Kalender eingeben, die ihm persönlich wichtig sind. Erst vor wenigen Tagen hatte der IT-Gigant auch bekannt geben, alle DEI-Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einzustellen

Weitere Änderungen 

Erstaunlicherweise ist Google auch anderweitig inhaltlich auf Trump zugegangen und hat so nach den Wünschen des Präsidenten bei Google Maps den Golf von Mexiko als „Golf von Amerika“ umbenannt. Begründet wurde der Schritt mit der offiziellen Bezeichnung, die inzwischen das United States Geological Survey herausgegeben hat. „Wir haben eine langjährige Praxis, Namensänderungen zu übernehmen, wenn sie in offiziellen Regierungsquellen aktualisiert wurden“, so ein Google-Sprecher in seiner Begründung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.