Direkt zum Inhalt
Einknicken vor Trump

Einknicken vor Trump Der IT-Gigant überarbeitete den Online-Kalender und entfernte besondere Gedenkmonate, darunter auch LGBTIQ+-Termine

ms - 12.02.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Beim Google Kalender online konnten Nutzer bisher weltweit interessante und wichtige Jahresdaten finden – nun hat das Unternehmen offenbar auf Druck der US-Regierung den digitalen Kalender überarbeitet. Besondere Gedenktage und Monate wurden gestrichen, darunter der Pride Monat, der Monat der Geschichte der Frauen oder auch der Holocaust-Gedenktag. 

Zu aufwendige Kalenderpflege? 

Nur wenige Tage zuvor Anfang Februar dieses Jahres hatten die Trump-Regierung viele Anlässe wie den Pride Monat oder aber auch den Black History Monat streichen lassen. Der Verdacht liegt nahe, dass Google vor den neuen Regularien von US-Präsident Donald Trump eingeknickt ist. 

Das Unternehmen selbst indes erklärte zu den Löschungen: „Vor einigen Jahren hat das Kalenderteam damit begonnen, manuell eine breitere Palette von kulturellen Ereignissen in einer großen Anzahl von Ländern auf der ganzen Welt hinzuzufügen. Wir bekamen das Feedback, dass einige andere Ereignisse und Länder fehlten – und die manuelle und konsistente Pflege von Hunderten von Terminen auf der ganzen Welt war weder skalierbar noch nachhaltig.“

Man sei daher überein gekommen, nur noch nationale Feiertage und Feierlichkeiten festzuhalten, so ein Google-Sprecher weiter. Jeder Nutzer könne ja auch weiterhin manuell all jene Termine im digitalen Kalender eingeben, die ihm persönlich wichtig sind. Erst vor wenigen Tagen hatte der IT-Gigant auch bekannt geben, alle DEI-Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einzustellen

Weitere Änderungen 

Erstaunlicherweise ist Google auch anderweitig inhaltlich auf Trump zugegangen und hat so nach den Wünschen des Präsidenten bei Google Maps den Golf von Mexiko als „Golf von Amerika“ umbenannt. Begründet wurde der Schritt mit der offiziellen Bezeichnung, die inzwischen das United States Geological Survey herausgegeben hat. „Wir haben eine langjährige Praxis, Namensänderungen zu übernehmen, wenn sie in offiziellen Regierungsquellen aktualisiert wurden“, so ein Google-Sprecher in seiner Begründung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.