Direkt zum Inhalt
Widerstand gegen das SBGG

Widerstand gegen das SBGG Forderungen an die bayerische Landesregierung – sie soll eine Klage vor das Bundesverfassungsgericht bringen

ms - 08.11.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

In diesen Tagen kommt es zum ersten massiven Widerstand seit dem Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zum ersten November dieses Jahres. Über 90.000 Menschen haben innerhalb weniger Tage eine Petition unterzeichnet, in dem sie sich an die Union sowie an die bayerische Landesregierung wenden. Das Ziel: Das SBGG soll vom Bundesverfassungsgericht überprüft werden.   

Kommt eine Normenkontrollklage?

Sowohl die Union im Bundestag wie auch der Freistaat Bayern könnten eine sogenannte Normenkontrollklage gegen das SBGG beantragen, sodass schlussendlich das Bundesverfassungsgericht darüber beraten muss, ob das Gesetz in dieser Form verfassungskonform beziehungsweise mit dem Grundgesetz vereinbar ist oder nicht. 

Gestartet wurde die Petition von dem konservativ-christlichen Verbund CitizenGo, innerhalb weniger Tage haben bis heute über 90.000 Menschen den Antrag unterzeichnet. In einem offenen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder schreibt der Verein: „Dieses Gesetz behandelt das Geschlecht eines Menschen als beliebig wählbar, was nicht nur der Realität widerspricht, sondern auch die Rechtssicherheit gefährdet.“ Zuletzt machte CitizenGo mit dem angeblich „queeren Abendmahl“ bei den Olympischen Sommerspielen in Paris Schlagzeilen. Zuvor hatte sich das Bündnis auch gegen Sterbehilfe, Abtreibung oder die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen. 

Offener Brief an Söder

Die Organisatoren sind sich sicher, dass das SBGG gegen mehrere Artikel im Grundgesetz verstößt, da es die Gleichstellung der Geschlechter unmöglich machen soll (Artikel 3 GG), die Religionsfreiheit bedrohe (Artikel 4), tief in die Meinungsfreiheit eingreife (Artikel 5) und Eltern einen Teil ihres Erziehungsrechts (Artikel 6) entziehe. 

Gezielt wird dabei die bayerische Regierung angesprochen, zum einen, weil Bayern das einzige Bundesland ist ohne die Beteilung von SPD oder Grüne in der Regierung, zum anderen, weil die Landesregierung aus CSU und Freien Wählern in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich das SBGG ablehnt. 

Klagewege gegen das SBGG

Grundsätzlich kann das SBGG auf zwei Wegen vor das Bundesverfassungsgericht gebracht werden. Im ersten Fall wie hier geplant kann eine sogenannte abstrakte Normenkontrollklage eingereicht werden – entweder direkt durch ein Bundesland oder durch mindestens ein Viertel der Bundestagsabgeordneten. 

Daneben gibt es die konkrete Normenkontrollklage – dieser Klageweg bis hinauf zum Bundesverfassungsgericht steht allen Menschen offen, die sich in einem konkreten Fallbeispiel von dem Gesetz in ihren Rechten verletzt sehen. Mehrere Frauenverbände sowie auch schwul-lesbische Vereine unterstützen dies und haben nach Angaben der Frankfurter Rundschau bereits Musterklagen vorbereitet. Laut Spiegel und BILD haben zwischen 15.000 und 20.000 Menschen im Zuge des SBGG seit August dieses Jahres einen Personenstandswechsel in Deutschland beantragt.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.