Direkt zum Inhalt
Wandel in Polen
Rubrik

Wandel in Polen Rund 20.000 Pride-Teilnehmer erinnern Tusk-Regierung an ihr Versprechen

ms - 17.06.2024 - 13:00 Uhr

Sowohl vor wie auch direkt nach dem Wahlsieg bekräftigte Donald Tusk, dass er und sein neues Regierungsbündnis die gleichgeschlechtliche Ehe in Polen einführen will. Später ruderte er ein Stück weit zurück und erklärte, in einem ersten Schritt eine eingetragene Partnerschaft umsetzen zu wollen, da diese rechtlich leichter und schneller durchführbar wäre. Beim Pride am Wochenende in Warschau erinnerten jetzt rund 20.000 Teilnehmer die seit Dezember 2023 regierende Tusk-Regierung lautstark an ihr Versprechen. 

Die Zeit ist reif für die Homo-Ehe

Es müsse jetzt zeitnah zu deutlichen rechtlichen Verbesserungen für Schwule und Lesben im Land kommen, immerhin habe man lange genug gewartet, so die zentrale Forderung des sogenannten Gleichheitsmarsches mit dem dazu passenden Motto: „Die Zeit für Gleichberechtigung ist jetzt!“. Dazu schwenken viele Pride-Teilnehmer die Regenbogenflagge und zeigten sich in bunten Kostümen. 

Rückenwind bekam die Gay-Community auch von den jüngsten Ergebnissen einer Umfrage aus diesem Jahr, demnach erstmals eine Mehrheit von 66 Prozent der Polen die Einführung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft unterstützen würden.  

Mehr Einsatz gegen Hass

Ein weiteres wesentliches Anliegen der Community im Land ist ein besserer Schutz vor Hass und Diskriminierung – ähnlich wie in weiten Teilen Europas werden auch die Angriffe auf Homosexuelle in Polen zahlenmäßig mehr und dabei zusehends auch radikaler und gewalttätiger. 

Den Forderungen Nachdruck verlieh dabei auch Warschaus Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski, der an vorderster Front des Demonstrationszuges mitmarschierte. „Warschau ist eine lächelnde, tolerante und europäische Stadt. Ich hoffe, dass alle Forderungen, über die man seit vielen Jahren spricht, nun endlich in die Realität umgesetzt werden.“

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.