Direkt zum Inhalt
Vertrauensfrage in Polen

Vertrauensfrage in Polen Donald Tusk gewinnt und bleibt trotzdem der Verlierer – wie auch die Community

ms - 11.06.2025 - 16:42 Uhr
Loading audio player...

Nach dem Desaster bei der Stichwahl Anfang Juni in Polen hat Ministerpräsident Donald Tusk heute am späten Nachmittag die Vertrauensfrage im Parlament gestellt – eine Mehrheit von 243 Abgeordneten im Parlament votierte schlussendlich nach hitzigen und langwierigen Debatten für den liberalen Politiker, der auch ein Unterstützer der LGBTIQ+-Community ist. Viel Grund zur Hoffnung besteht trotzdem nicht. Zudem: 210 Abgeordnete stimmten gegen das Dreier-Bündnis in der Regierung.

Veto gegen Schwule und Lesben

Tusk will mit dieser Rückendeckung gestärkt versuchen, Gesetze durchzusetzen, darunter eigentlich auch ein Partnerschaftsgesetz für homosexuelle Paare. Am Grundproblem ändert das heutige Ergebnis allerdings wenig: Der neue rechtsnationalistische Präsident Karol Nawrocki lehnt mehr Rechte für die Community strikt ab und kann mit einem Veto alle Gesetze der Tusk-Regierung stoppen. 

Damit bleibt die Mitte-Links-Regierung in weiten Teilen entmachtet – zuvor hatte der frühere, ebenso stark konservative Präsident Andrzej Duda seit dem Regierungswechsel 2023 diverse Reformvorhaben ausgebremst, darunter auch mehr Rechte für LGBTIQ+. Tusk erwartet nun erneut harte Konflikte mit dem neuen Präsidenten Nawrocki, der von der oppositionellen, homophoben PiS-Partei unterstützt wurde. Nebst mehr Gleichberechtigung für Lesben, Schwule und queere Menschen will Tusk auch die Beschädigung des Rechtstaates rückgängig machen und die unabhängige Souveränität der Richter wieder herstellen, die die PiS untergraben hatte. Das könnte langfristig auch für mehr Gerechtigkeit für die Community sorgen – doch auch von dieser Idee scheint Nawrocki wenig zu halten.  

Neue Agenda – ohne die Community?

Nach Angaben des Polenexperten Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros des European Council of Foreign Relations, muss Tusk nun eine neue Regierungsagenda vorlegen – bisher konnte er wenig von dem umsetzen, was er 2023 versprochen hatte. Offensichtlich hing alles an der Präsidentenwahl, die schlussendlich aber mit einer knappen Niederlage für Tusks Wunschkandidaten, den Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski, endete – es fehlten knapp 370.000 Stimmen zum Sieg. Will Tusk doch noch zumindest einige Gesetzesvorhaben in seiner Amtszeit umsetzen, muss er sich jetzt irgendwie mit Präsident Nawrocki einigen, ein quid pro quo sozusagen. Ob der Rechtsnationalist aber trotz Zugeständnisse seitens Tusk jemals einer rechtlichen Verbesserung für Schwule und Lesben zustimmt, darf stark bezweifelt werden. Wahrscheinlicher ist, dass die Reformen für die Community bei den Verhandlungen für andere Regierungsprojekte geopfert werden – eine Situation, die vielen queeren Menschen gut bekannt sein dürfte.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.