Direkt zum Inhalt
Verbot von Leihmutterschaft
Rubrik

Verbot von Leihmutterschaft Auch im Ausland getätigte Leihmutterschaften sind in Italien jetzt illegal

ms - 17.10.2024 - 10:30 Uhr

Italiens Regierung hat beschlossen, Leihmutterschaften künftig auch dann zu verbieten, wenn sie im Ausland in Anspruch genommen wird. Begründet wird dieser Schritt seitens des Parlaments in Rom unter Federführung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit dem Schutz der traditionellen Familie.

Nachdem zuvor bereits das Abgeordnetenhaus dem neuen Gesetzesvorhaben zugestimmt hatte, votierte nun auch der Senat mehrheitlich dafür. Eine Leihmutterschaft ist in Italien sowie in den meisten europäischen Staaten bereits verboten – bisher gab es aber die Möglichkeit, ein solches Angebot in anderen Ländern in Anspruch zu nehmen, beispielsweise auch in den USA. 

Streitfall in der Gay-Community

Das Thema ist auch innerhalb der Gay-Community stark umstritten. Aus Sicht von Kritikern nimmt das neue Gesetz in Italien homosexuellen Paaren die Möglichkeit, Kinder zu bekommen. Mehrere queere Organisationen im Land haben im Vorfeld das Gesetz scharf kritisiert und sprachen dabei von „staatlicher Homophobie“. Viele Schwule und Lesben sehen das Verfahren indes äußert kritisch, beispielsweise auch der Verein Just Gay in Deutschland. Auch Frauenverbände betonen immer wieder, dass Mütter ausgebeutet werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.