Direkt zum Inhalt
Verbot von Leihmutterschaft

Verbot von Leihmutterschaft Auch im Ausland getätigte Leihmutterschaften sind in Italien jetzt illegal

ms - 17.10.2024 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Italiens Regierung hat beschlossen, Leihmutterschaften künftig auch dann zu verbieten, wenn sie im Ausland in Anspruch genommen wird. Begründet wird dieser Schritt seitens des Parlaments in Rom unter Federführung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit dem Schutz der traditionellen Familie.

Nachdem zuvor bereits das Abgeordnetenhaus dem neuen Gesetzesvorhaben zugestimmt hatte, votierte nun auch der Senat mehrheitlich dafür. Eine Leihmutterschaft ist in Italien sowie in den meisten europäischen Staaten bereits verboten – bisher gab es aber die Möglichkeit, ein solches Angebot in anderen Ländern in Anspruch zu nehmen, beispielsweise auch in den USA. 

Streitfall in der Gay-Community

Das Thema ist auch innerhalb der Gay-Community stark umstritten. Aus Sicht von Kritikern nimmt das neue Gesetz in Italien homosexuellen Paaren die Möglichkeit, Kinder zu bekommen. Mehrere queere Organisationen im Land haben im Vorfeld das Gesetz scharf kritisiert und sprachen dabei von „staatlicher Homophobie“. Viele Schwule und Lesben sehen das Verfahren indes äußert kritisch, beispielsweise auch der Verein Just Gay in Deutschland. Auch Frauenverbände betonen immer wieder, dass Mütter ausgebeutet werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.