Direkt zum Inhalt
Vandalismus in Zürich
Rubrik

Vandalismus in Zürich Legitimation von LGBTI*-Feindlichkeit auf dem Vormarsch

ms - 19.08.2024 - 15:30 Uhr

In Zürich zeigt sich die örtliche LGBTI*-Community in diesen Tagen besorgt, denn LGBTI*-feindliche Aufkleber finden sich an vielen großen Plätzen in der Innenstadt. Die Sticker kleben auf Bushaltestellen, Laternenmasten oder Hauswänden – und die Vielzahl der Aufkleber bereitet Sorgen. Zürich wird immer mehr zum Zentrum von LGBTI*-feindlichen und homophoben Tendenzen, binnen eines Jahres verdoppelten sich auch die Fälle von Hasskriminalität. 

Stimmungsmache in der Innenstadt

Offizielle Zahlen sind schwierig, zum einen, weil diese nach wie vor von den Behörden, der Polizei und den einzelnen Kantonen nicht landesweit korrekt erfasst oder ausgewertet werden, zum anderen aber auch, weil rund 90 Prozent der Angriffe gar nicht erst angezeigt werden (EU-Grundwerteagentur).

Das Auftauchen von vielen hasserfüllten Aufklebern, die sich klar gegen LGBTI*-Menschen richten, wird daher nicht nur als Bagatelle oder leichte Form von Vandalismus abgetan, sondern reiht sich ein in eine Entwicklung, die den LGBTI*-Verbänden in der Schweiz Kopfzerbrechen bereitet. Auf den jüngsten Stickern ist eine „klassisch heterosexuelle“ Familie zu sehen, über sich ein aufgespannter Regenschirm, der sie vor den herabtropfenden Regenbogenfarben bewahrt.

Wegschauen als Volkssport?

Ein weiteres Problem: Das Hinnehmen solcher Aussagen im öffentlichen Raum kann dazu beitragen, Hetze und schlussendlich auch Gewalt gegenüber LGBTI*-Menschen ein Stück weit noch mehr zu legitimieren. Die Schweizer Beratungsstelle LGBTIQ-Helpline betont hier, dass nach der erstmals erfolgten Opfererfassung im Bereich Hate Crime 2022 insgesamt rund 30 Prozent der Homosexuellen in der Schweiz zu Opfern eines Hassverbrechens geworden sind. 

Die Gefahr ist groß, dass dieser Prozentsatz inzwischen noch weiter zugenommen hat – dazu kommt, dass solche Angriffe auf LGBTI*-Menschen oftmals immer noch bei den Behörden bagatellisiert werden. Jedes vierte Opfer, das eine Anzeige erstatten wollte, erlebte auf der Polizeistation entweder Ablehnung und Herablassung (11%) oder direkt Unwissenheit (13%) über die Materie.

Aufruf zu physischer Gewalt

Die Angriffe haben es dabei in sich, in jedem fünften registrierten Fall (21%) erlebten die Opfer körperliche Gewalt, die LGBTIQ-Helpline verzeichnete eine ganz Bandbreite von Verletzungen: Knochenbrüche, Blutergüsse, Platzwunden und auch sexualisierte Gewalt. 70 Prozent der Anfeindungen sind dann verbaler Natur. 

Der Großteil der Attacken (56%) geschieht im öffentlichen Raum, die größte Opfergruppe bis heute sind junge schwule Männer unter 30 Jahren. Das Expertenteam nennt die Vorfälle „erschreckend“ und pocht einmal mehr darauf, einen landesweiten Aktionsplan gegen Hasskriminalität endlich umzusetzen. In dieser Gemengelage sind hasserfüllte Aufkleber daher mehr als nur ein „Kavaliersdelikt“, sie sind auch ein Aufruf, Hass in physische Gewalt umzuwandeln. Immer mehr sehen dabei aktuell wohl einfach weg, während man sich die Frage stellt: Wie viele Personen fühlen sich davon inzwischen motiviert, selbst gewalttätig zu werden?

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden