Direkt zum Inhalt
Todesfall The Vivienne
Rubrik

Todesfall The Vivienne Familie der berühmten britischen Drag-Queen veröffentlichte die Todesursache, um auf Drogenmissbrauch aufmerksam zu machen

ms - 18.03.2025 - 12:00 Uhr

Im Januar dieses Jahres schockierte die Nachricht über den Tod von James Lee Williams, besser bekannt als Drag-Star The Vivienne, die Community. The Vivienne war seit dem Sieg bei RuPaul’s Drag Race UK eine der bekanntesten Drag-Queens Großbritanniens. Lange Zeit war über den frühen Tod des Künstlers mit nur 32 Jahren spekuliert worden, jetzt wurde die Todesursache offiziell bekannt gegeben: Der Drag-Star starb durch Drogenmissbrauch. 

Warnung vor Ketamin 

Nach Angaben von Williams´ Familie kam es nach der Einnahme von Ketamin zu einem Herzstillstand. Der Gewinner der ersten Staffel von RuPaul's Drag Race UK war damals tot in seinem Haus in Cheshire aufgefunden worden. Die Schwester Chanel Williams erklärte nun, die Familie sei „nach wie vor völlig am Boden zerstört“. Man wolle jetzt mit Adferiad, einer Wohltätigkeitsorganisation für Drogenmissbrauch, zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für die Gefahren der Droge zu schärfen. „Ketamin ist eine extrem gefährliche Droge, die im Vereinigten Königreich immer häufiger vorkommt. Wenn wir dazu beitragen können, das Bewusstsein für die Gefahren dieser Droge zu schärfen und Menschen zu helfen, die möglicherweise mit einer Ketamin-Abhängigkeit zu kämpfen haben, dann wird diese Tragödie etwas Positives haben“, so Chanel Williams weiter. 

Drogenkonsum unter Jugendlichen 

Ketamin ist eigentlich ein starkes Beruhigungs- und Narkosemittel für Pferde, wird aber aufgrund seiner dissoziativen Wirkung als Droge für Menschen immer beliebter und findet auch als K.o.-Tropfen Verwendung. Es besteht ein hohes Risiko einer psychischen Abhängigkeit und kann zu massiven und dauerhaften kognitiven Schäden des Kurz- und Langzeitgedächtnisses führen. 

In England hat sich die Zahl der Jugendlichen unter 18 Jahren, die sich aufgrund von Ketamin in eine Drogenbehandlung begeben mussten, innerhalb von zwei Jahren verdreifacht. Donna Chavez von Adferiad betonte dazu: „Wir beobachten einen besorgniserregenden Anstieg der Zahl der Ketamin-Konsumenten, die sich oft nicht über die ernsten Risiken für ihre körperliche und geistige Gesundheit im Klaren sind. Indem wir Gespräche eröffnen und Missverständnisse ausräumen, können wir dazu beitragen, weitere Tragödien zu verhindern und Menschen in Not dabei zu unterstützen, Hoffnung und Genesung zu finden.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.