Direkt zum Inhalt
100 Anzeigen gegen Hass
Rubrik

Über 100 Anzeigen gegen Hass Cybermobbing und Cyberhass müssen Konsequenzen haben, fordert Männermodel Felix Nieder

ms - 17.03.2025 - 15:00 Uhr

Männermodel Felix Nieder (31) hatte sich vor wenigen Tagen kritisch auf RTL über AfD-Chefin Alice Weidel geäußert und erntete daraufhin binnen kürzester Zeit einen extremen Shitstorm – Hunderte von Hasskommentaren erreichten ihn auf seinen sozialen Medien wie Facebook und Instagram. Nieder wehrt sich jetzt und hat mehr als einhundert Anzeigen gestellt. 

„Geh sterben“

Gegenüber dem Medienportal Tag24 erklärte der 31-Jährige, er habe jeden einzelnen Hass-Kommentar bei der Polizei in Schleswig-Holstein angezeigt, auch, um ein Zeichen für die Community zu setzen. „Ich möchte damit Minderheiten schützen und eine Veränderung ins Positive erwirken. Ich selbst habe schon so viel Hass erlebt, Mobbing in meiner Schule – ich bin stark geworden, habe eine große Resilienz aufgebaut. Für mich ist es einfach wichtig zu zeigen, dass Cybermobbing, Cyberhass Konsequenzen hat. Es soll gesehen werden, wie viele Menschen mit Vor- und Nachnamen sich wirklich trauen zu sagen: 'Fick dich' oder 'Geh sterben'.“ 

Nieder hatte sich zuvor im Rahmen der  RTL-Initiative "Woche der Vielfalt" öffentlich geäußert und dabei unter anderem AfD-Chefin Alice Weidel Doppelmoral vorgeworfen, da sie als homosexuelle Frau mit einer Schweizerin mit Migrationshintergrund verheiratet sei: „Sie lehnt die queere und woke Agenda sogar ab, will Regenbogenflaggen abhängen lassen oder schaut bei homophoben Äußerungen durch Björn Höcke einfach weg.“ 

Polizei nimmt Anzeigen ernst

Zudem betonte der Elmshorner jetzt weiter, dass er von der Polizei ernst genommen worden ist – auch damit möchte er anderen Opfern Mut machen. Rund 90 Prozent aller Fälle von Hass gegen LGBTIQ+-Menschen werden bis heute nicht zur Anzeige gebracht, oftmals schämen sich die Betroffenen oder haben Angst davor, bei der Polizei erneut auf Schikane und Mobbing zu treffen. In Schleswig-Holstein  indes gibt es inzwischen eine eigene Anlaufstelle für LGBTIQ+. 

Karriere-Star vor vier Jahren

Nieder wurde 2021 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als ihn die Männerzeitschrift GQ Germany als Mann des Jahres nominierte. Seitdem arbeitete er für mehrere Mode-Unternehmen und sorgte 2022 für Aufsehen bei der Deutschen Fashion Week, als er in einem Brautrock und einem Schild mit der Aufschrift „Love is Love“ über den Laufsteg lief. Er ist seitdem eines der meistgebuchten Männermodels in Deutschland. 2023 veröffentlichte er zudem seine Biografie „Als mein Schwules Ich starb“, darin berichtet er von Mobbingerfahrungen als Kind aufgrund seiner Homosexualität. Zu den jetzt aufgegebenen Anzeigen erklärte der 31-Jährige abschließend: „Ich werde auch weiterhin so vorgehen. Wenn weitere Hass-Kommentare kommen, werden die auch in Zukunft von mir angezeigt, um einfach das Zeichen zu setzen. Um eine Stimme für jeden Einzelnen zu sein, der schon mal Hass erlitten hat oder noch Hass im Leben bekommt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.