Direkt zum Inhalt
Gleichberechtigung aus Stein
Rubrik

Gleichberechtigung aus Stein Im Südwesten Englands soll die erste lesbische Frau ein Denkmal bekommen – die Community zeigt sich hoch erfreut

ms - 18.03.2025 - 16:00 Uhr

Die lesbische Schriftstellerin Sylvia Townsend Warner (1893-1978) gilt als eine der wichtigsten Autorinnen und Lyrikerinnen Großbritanniens und geriet doch weitestgehend in Vergessenheit – nun wird ihr eine besondere Ehre in der Stadt Dorchester zuteil: Als erste nicht-königliche Frau soll eine lebensgroße Statue der Schriftstellerin in der Öffentlichkeit erstellt werden. Queere Verbände sehen darin sowohl eine Emanzipation der Frau wie auch der gesamten LGBTIQ+-Community.

Mutige Vorreiterinnen der Community

Nach Planung der Dorchester Civic Society ist angedacht, die Figur von Warner auf einer Bank sitzend in der Fußgängerzone zu platzieren. Mit einem Buch in der rechten Hand blickt sie dann auf ihre Mitmenschen und beobachtet diese genau. Die Baugenehmigung für das Unterfangen wurde bereits eingereicht. Die Schriftstellerin und Dichterin lebte fast 40 Jahre mit ihrer Partnerin Valentine Ackland zusammen, größtenteils davon in der süd-englischen Grafschaft Dorset – ein mutiges Unterfangen in einer Zeit, in der gleichgeschlechtliche Beziehungen illegal waren. Erst 1967 wurden homosexuelle Handlungen in England und Wales legal. 

Vereint im Leben wie im Tod 

Warner zog 1930 mit Ackland in ein Cottage, gemeinsam veröffentlichten sie 1933 ihren ersten Gedichtband. Die Liebesbeziehung der beiden Frauen dauerte bis 1969 an, als Ackland an Brustkrebs starb. Warner gab daraufhin eine Anthologie ihrer gemeinsamen Gedichte unter dem Titel „The Nature of the Moment“ heraus. Neun Jahre später verstarb auch sie. Neben zahlreichen Gedichten schrieb Warner auch viele Kurzgeschichten, festgehalten in acht Sammelbänden. Auch als Zeitungsautorin war sie sehr aktiv, über 140 Essays und Erzählungen schrieb sie für den New Yorker. Dazu kamen sieben Romane sowie eine Biographie. 1972 wurde sie Ehrenmitglied in der American Academy of Arts and Letters. Warner schrieb bis zu ihrem Tod. Ihre Asche ruht zusammen mit der ihrer Lebenspartnerin Ackland auf dem Friedhof von East Chaldon.

Ein Leben für das Schreiben 

Die Dorchester Civic Society betonte im Rahmen des Bauantrags: „Sylvia Townsend Warner war eine produktive Schriftstellerin und Dichterin, deren Karriere sich über sechs Jahrzehnte erstreckte und die einige der vielfältigsten, witzigsten und revolutionärsten Werke ihrer Zeit schuf. Trotz ihrer bemerkenswerten Beiträge wird ihr Name nur selten erwähnt und wird auch in der literarischen Landschaft von Dorset wenig beachtet. Dabei war Sylvia eine höchst individuelle Autorin von Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten und eine Zeitgenossin von Schriftstellerinnen wie Virginia Woolf und Djuna Barnes.“ Bis Anfang April können sich auch die Einwohner zu den Plänen äußern. Bisher gibt es in der Grafschaft sieben Statuen, allesamt Männer. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.