Direkt zum Inhalt
Klage gegen Ryanair
Rubrik

Klage gegen Ryanair Streitfall über fehlende Anrede-Möglichkeiten bei der Ticketbuchung

ms - 18.03.2025 - 14:00 Uhr

Eine nicht-binäre Person hat jetzt die Berliner Fluggesellschaft Ryanair verklagt. Klagegrund: Auf dem Internetportal des Unternehmens fehlt die geschlechtsneutrale Ansprache. 

Fehlende Ansprache für diverse Menschen

Online lässt sich so bei der Ticketbuchung als Anrede laut dem Tagesspiegel nur „Herr“, „Frau“ oder „Fräulein“ festlegen, allerdings keine Ansprache als diverser Mensch. Die nicht-binäre Person fühlte sich von dieser Auswahl bei der geplanten Reise von Berlin nach Gran Canaria im Oktober 2021 diskriminiert und fordert nun nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Schadensersatz in Höhe von 5.000 Euro von der Fluggesellschaft sowie Änderungen bei der Ticketbuchung. Nach Angaben des Bundesverbandes Trans* soll der Fall bereits am morgigen Mittwoch vor dem Berliner Landgericht II verhandelt werden. Ryanair selbst wollte es offenbar auf den Prozess ankommen lassen, eine außergerichtliche Einigung hat die Fluggesellschaft laut dem Bundesverband vorab abgelehnt.  

Klage gegen die Deutsche Bahn

In einem ähnlich gelagerten Fall obsiegte im letzten Jahr eine nicht-binäre Person, die die Deutsche Bahn aufgrund einer fehlenden geschlechtsneutralen Anrede bei Ticketbuchungen verklagt hatte. Im Jahr 2022 hatte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main der klagenden Person recht gegeben. Eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof seitens der Deutschen Bahn wurde schlussendlich im August 2024 zurückgewiesen. Die DB musste der nicht-binären Person daraufhin 1.000 Euro Schadensersatz zahlen und hat inzwischen geschlechtsneutrale Anreden bei Online-Buchungen eingeführt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.