Direkt zum Inhalt
Stress durch Dating-Apps?

Stress durch Dating-Apps? Junge Homosexuelle sind vier Stunden täglich länger online als gleichaltrige Heteros – und lassen sich durch ein Überangebot im Dating-Dschungel besonders stressen

ms - 03.09.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Droht Tausenden von jungen schwulen Männern das Burnout durch Dating-Apps? Eine neue Studie aus Indien warnt jetzt ebenso vor den Gefahren des digitalen Datings. Besonders LGBTI*-Jugendliche und junge Erwachsene sind davon in spezieller Weise betroffen, sie verbringen inzwischen rund zehn Stunden täglich online, vier Stunden mehr als heterosexuelle Gleichaltrige. 

Vielfältige Stressfaktoren

Bereits bekannt ist, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der Internetnutzer digitale Angriffe auf Homosexuelle erlebt, jeder dritte junge LGBTI*-Mensch ist direkt davon betroffen, weitere 63 Prozent erleben digitale Gewalt indirekt. Die neusten Daten von jugendschutz.net belegten zudem erst Ende August, dass besonders LGBTI*-Jugendliche ein hohes Risiko für sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus online haben. Das Stresspotenzial ist also bereits dadurch stark vertreten, die indischen Forscher betonen nun, dass es auch beim Dating selbst zu gesundheitlich schweren Folgen kommen kann. 

Nicht reif für Online-Dating?

Die Überzahl an Möglichkeiten schaffe dabei ein Stresspotenzial, das zu Burnout führen könne – kurz gesagt, jungen Menschen werden auf Dating-Portalen zu viele Bilder und Videos angeboten. Das vermeintliche Überangebot an Partnern wie aber auch an sexuellen Inhalten führt zu einer weiteren Stresssituation, die ein Burnout oder eine schlichte mentale Überforderung befeuert, so die Ergebnisse der Studie der  Ethophilia Research Foundation. Laut dem Journal of Business and Media Psychology trifft dies inzwischen auf rund 14 Prozent der Nutzer von Dating-Apps und digitalen Partnerbörsen zu.

Mannigfaltige Probleme bei LGBTI*-Jugendlichen

Die neusten Daten decken sich mit Ergebnissen der Universität von Kalifornien. LGBTI*-Jugendliche sind demnach besonders von den Risikofaktoren des Internets betroffen, nicht nur aufgrund ihrer längeren Verweildauer, sondern schlicht auch deswegen, weil gerade viele nicht geoutete junge Menschen hier nach einem Gefühl von Zusammengehörigkeit suchen – bleibt das aber aus, verschlimmert es die Isolation weiter. 

Generell hält das US-Forschungsteam fest: „Die Bildschirmnutzung wird mit verschiedenen negativen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit in Verbindung gebracht, zum Beispiel mit Depressionen, Angstzuständen, Selbstmordgedanken, schlechtem Schlaf und kardiometabolischen Erkrankungen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.