Direkt zum Inhalt
Strafanzeige gegen Milei

Strafanzeige gegen Milei Argentiniens Staatspräsident Javier Milei muss sich für sein Homosexuellen-Bashing verantworten

ms - 30.01.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Nachspiel für Argentiniens Staatspräsident Javier Milei – sein schwuler Landsmann und Kongressabgeordneter Esteban Paulón reichte jetzt eine Strafanzeige gegen ihn ein. Grund ist die Rede von Milei beim World Economic Forum in Davos letzte Woche; Milei hatte dort massiv gegen die LGBTIQ+ Community gewettert und dabei auch diverse Falschaussagen über Homosexuelle und queere Menschen gemacht.  

Hass-Triaden gegen LGBTIQ+

Unter anderem hat Milei dabei Homosexualität mit Pädophilie gleichgestellt und betonte überdies, dass die „Gender-Ideologie von LGBTIQ+ schlicht und einfach Kindesmissbrauch“ sei. „Sie sind Pädophile“, so der Staatspräsident weiter. Der „Virus der Woke-Ideologie“ sei dabei „die große Epidemie unserer Zeit, die geheilt werden muss. Das ist das Krebsgeschwür, das wir loswerden müssen“, so Milei. Als vermeintlichen „Beweis“ für seine Behauptungen führte Milei den Fall eines schwulen Paares aus Georgien ins Felde, die verhaftet worden waren, weil sie ihre jungen Adoptivsöhne missbraucht und an einen Pädophilenring weitergereicht hatten. 

Aufruf zu Gewalt

Paulón, der sich seit Jahren für LGBTIQ+ Rechte einsetzt, betonte im Zuge seiner Strafanzeige, dass Milei mit seinen Aussagen negative Stereotypen fördere und zu Gewalt gegen die Community aufrufe. „Milei radikalisiert Hassreden, die auf Lügen und erfundenen Wahrheiten basieren. Er erweckt schädliche Stereotypen gegen die LGBTIQ+ Community, was Angst und Schrecken in unseren Gemeinschaften erzeugt. Wir haben Strafanzeige erstattet, da wir davon ausgehen, dass seine Äußerungen mehrere Straftaten darstellen, die durch seine Amtseinführung als Präsident noch verschärft werden“, so Paulón gegenüber dem Washington Blade. 

Zudem betonte der argentinische Politiker: „Es gibt Väter und Mütter, die Angst haben, denunziert zu werden, weil sie ihren Kindern erlauben, ihre Geschlechtsidentität auszudrücken. LGBTIQ+-Paare fürchten, dass man ihnen ihre Kinder wegnimmt. Diese Art des Diskurses aktiviert ultrakonservative Gruppen, die Milei politisch unterstützen, aber nicht die Gefühle der Mehrheit der argentinischen Gesellschaft widerspiegeln.“

Milei hat sich dabei bereits in der Vergangenheit mehrfach als Gegner der Community etabliert – er schaffte kurz nach seinem Amtsantritt das Ministerium für Frauen, Gender und Diversität ebenso wie Richtlinien zur Anti-Diskriminierung ab. Der Schutz von LGBTIQ+ Menschen im Land gerade im Berufsleben wurde dadurch massiv untergraben, wie Paulón betonte. Konservativ-religiöse Kräfte im Land fühlten sich dadurch zudem ermutigt, verstärkt erneut gegen die Community vorzugehen.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?