Direkt zum Inhalt
Sonderfall im US-Mordprozess

Sonderfall im US-Mordprozess Vermeintlicher Mord an schwulem US-Studenten bleibt vorerst unaufgeklärt

ms - 16.12.2024 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Unerwartetes bisheriges Ende in einem spektakulären Mordprozess in den USA – die zwölf Geschworenen konnten sich nicht auf ein Urteil gegen den Angeklagten Sheldon Timothy Herrington (24) einigen – ihm wird vorgeworfen, seinen schwulen Freund ermordet zu haben. Der junge Student kommt jetzt erst einmal wieder auf freien Fuß, ist aber weiterhin wegen des Verbrechens angeklagt. Ob, wann oder wie die Staatsanwaltschaft eine Wiederaufnahme des Verfahrens anstreben wird, ist derzeit noch offen.  

Mord aus Angst vorm Outing?

Der Tatverdächtige Herrington soll mit dem schwulen Student Jimmie 'Jay' Lee (20) ein sexuelles Verhältnis gehabt haben, hatte aber offenbar große Angst davor, als homosexuell geoutet zu werden. Herrington stammt aus einer sehr christlichen Familie. Aus Furcht davor, doch als schwuler Mann aufzufliegen, soll Herrington 2022 nach einem Streit geplant seinen Freund erwürgt haben. Beide jungen Männer waren Studenten an der Universität von Mississippi in Oxford, der sogenannten „Ole Miss“. Im Vorfeld des Prozesses hat ein Richter Lee offiziell für tot erklärt, sein Leichnam wurde bis heute indes nicht gefunden. 

Zahlreiche Indizien 

Die Indizien gegen Herrington waren dabei erdrückend. Ein Überwachungsvideo hatte festgehalten, wie Herrington von dem Ort wegrannte, am dem Lees Auto in einem Wohnkomplex abgestellt worden war – mutmaßlich von Herrington selbst. Zeugen berichteten, wie der junge Student Schaufel und eine Schubkarre am Tag des Verschwindens von Lee aus dem Haus der Eltern geholt hatte. In einem Walmart hatte der Angeklagte nachweislich zudem ebenso am selben Tag Klebeband, Gummihandschuhe und Müllsäcke eingekauft. 

Bei der Befragung hatte Herrington dann widersprüchliche Aussagen getätigt und anfangs behauptet, er habe keine sexuelle Beziehung zu Lee gehabt. Diese Aussage korrigierte er später. Messenger-Nachrichten belegten das Verhältnis der beiden Männer und dass sie sich offensichtlich nach dem letzten Sex im Streit getrennt hatten. Herrington bat Lee daraufhin demnach, sich noch einmal zu treffen und bot ihm dabei gegenseitigen Oralsex an, offenbar ein strittiger Punkt zwischen den beiden Studenten – vorab googelte Herrington dabei, wie viel Zeit es braucht, jemanden zu erwürgen.   

Nach neuneinhalbstündigen Beratungen blieben die Geschworenen mit 11:1 Stimmen unentschieden. Richterin Kelly Luther erklärte den Prozess daraufhin als fehlerhaft und damit gescheitert an. In welche Richtung die elf Geschworenen tendierten, äußerte Luther nicht. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.