Direkt zum Inhalt
Sichere Herkunftsstaaten

Sichere Herkunftsstaaten Die Maghrebstaaten sollen ohne Bundesrat als sicher eingestuft werden - der LSVD+ kritisiert dies scharf!

ms - 04.06.2025 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Die Bundesregierung hat heute einen ersten Schritt für die Vereinfachung der Einstufung von Staaten als sichere Herkunftsländer gemacht – künftig soll dann die schwarz-rote Koalition die Entscheidung, welche Länder als sicher eingestuft werden, eigenständig vornehmen können, eine Zustimmung des Bundesrats ist dann nicht mehr nötig. Das Vorhaben hatte die CDU/CSU bereits vor der Regierungsbildung angekündigt, Ziel ist es dabei, Migranten schneller in ihre Heimatländer zurückschicken zu können. 

Abschiebung in Maghrebstaaten

Die schärfere Asylpolitik stößt nicht nur bei der Opposition, sondern auch bei einigen queeren Vereinen wie dem Verband Queere Vielfalt (LSVD+) auf starke Ablehnung. Grüne und Linke haben mittels des Bundesrats damit nicht mehr wie bisher die Chance, eine Neubewertung zu verhindern, es reicht dann künftig die einfache Rechtsverordnung der Bundesregierung. Nach Plänen der Union sollen somit zeitnah Länder wie unter anderem Marokko, Algerien oder Tunesien als sicher eingestuft werden – ein Asylantrag von queeren Personen aus diesen Ländern würde damit zumeist nicht positiv beschieden werden. 

Scharfe Kritik an Bundesregierung

Laut dem LSVD+ werde damit nicht nur der Bundesrat übergangen, sondern auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr beachtet. Alva Träbert aus dem Bundesvorstand dazu: „Wir lehnen die geplante neuerliche Verschärfung der Asylgesetzgebung ab. Algerien, Marokko und Tunesien sind keine sicheren Herkunftsstaaten, schon gar nicht für LSBTIQ* Schutzsuchende. In den drei Maghrebstaaten drohen LSBTIQ* Personen mehrjährige Haftstrafen und teilweise auch Folter. Die gesamtgesellschaftliche Ächtung von und Gewalt gegen queere Menschen ist massiv. Bisher scheiterte die Einstufung der drei Staaten am Widerstand des Bundesrates, und dies aus guten Gründen. Das Bundesverfassungsgericht hat vollkommen zurecht geurteilt, dass nur solche Staaten als ´sicher´ eingestuft werden können, in denen alle Personen- und Bevölkerungsgruppen vor Gewalt sicher sind. Dass die Bundesregierung diese letztlich im Grundgesetz verankerten Maßgaben nun einfach umgehen will, kritisieren wir scharf.“

Der LSVD+ befürchtet dabei „verheerende Konsequenzen“ und lehnt das Gesetzesvorhaben vehement ab. Kommt es trotzdem, brauche es Ausnahmeregeln für queere Flüchtlinge, so Träbert weiter: „Sollte es trotz aller rechtlicher Einwände beschlossen werden, fordern wir, dass LSBTIQ* Antragsteller*innen aus den als ´sicher´ eingestuften Ländern aufgrund ihrer besonderen Vulnerabilität von den geplanten Schnellverfahren ausgenommen werden, und dass ihre Schutzgesuche grundsätzlich niemals als ´offensichtlich unbegründet´ abgelehnt werden.“ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte indes betont, mit dem heutigen Beschluss die Asylwende weiter vorantreiben zu wollen. Zustimmung an der Reform gebe es laut Dobrindt auch von Deutschlands Nachbarstaaten.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.
Dating-Masche in Nordbayern

Fünf Tatverdächtige vor Gericht

Und wieder eine Raubüberfallserie nach der Dating-Masche: In Aschaffenburg stehen fünf junge Männer vor Gericht, die Schwule ausgeraubt haben sollen.
Eklat in der Türkei

LGBTIQ+-Aktivist verhaftet

Nach Kritik an der Politik von Präsident Erdogan ist der Jugenddelegierte des Europarates Enes Hocaoğulları am Flughafen in Ankara verhaftet worden.
Hospiz für LGBTIQ+-Menschen

Angebot mit Vorbildfunktion

Im Südwesten Englands entsteht das erste Hospiz für LGBTIQ+-Menschen. Die Einrichtung hat jahrelange Erfahrung bei der Versorgung von HIV-Patienten.
Coming Out ganz nebenbei

Nationalspielerin Laura Freigang

Acht Sekunden in einem TikTok-Video reichten Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus für ein federleichtes wunderbares Coming-Out.
Massive Welle der Gewalt

Hasskriminalität in Argentinien

Seit Anfang 2025 sind die Angriffe gegen LGBTIQ+-Menschen in Argentinien um 70 % angestiegen, 17 Personen starben. Die Regierung trage eine Mitschuld.
HIV-Aktivist tot aufgefunden

Riccardo Pulvini starb in London

Der 33-jährige HIV-Aktivist Riccardo Pulvini wurde tot in seiner Londoner Wohnung aufgefunden. Er war das Gesicht einer weltweiten AIDS-Kampagne.
Prozessauftakt in Berlin

Vergewaltigung bei der Bundeswehr?

Zwei ehemalige Bundeswehr-Elite-Soldaten stehen aktuell in Berlin vor Gericht, sie sollen einen Kameraden misshandelt und vergewaltigt haben.